Dem
Es ist hierbei zu bemerken, dass in den Monaten August und September
keine Beobachtungen von rothem Staub verzeichnet sind, so dass diese KEr-
scheinung gleichzeitig mit dem südlichen Fortschreiten des Nordost-Passates und
mit dem Vorkommen einer grossen Anzahl von Landvögeln aufgetreten ist.
In dem 1°-$. 09 des 10°-$. 3 wurde am 19. October 1859 in 0° 40‘ Nord-Br.
und 29° 20‘ West-Lg., also circa 15 Seem. südlich von St. Paul’s Rocks, ein
unterseeischer Erdstoss verspürt, wescher 3 Sekunden lang anhielt. Das Wetter
war schr schön, der Wind SE. In derselben Gegend ist am 25. Januar 1859
ein unterseeischer Erdstoss wahrgenommen worden (s. diese „Annalen“ pag. 316).
Beste Route zum Schneiden der Linie im Monat October (s. Taf. V u. Tab. 1).
Nach Süden. bestimmte Schiffe sollten stets westlich der Cap Verde-
schen Inseln gehen, da daselbst der NE-Passat stärker ist, als an der Ostseite,
und südlich steuern, bis sie den ersten südwestlichen Wind in ungefähr 8° oder
7° Nord-Br. antreffen. Von da müssen die Schiffe nach SE zu halten, bis der
Wind wicder ändert, so dass sie über Backbordhalsen hauptsächlich Süd
gewinnen. Zwischen 10° und 6° Nord-Br. ist die vorherrschende Strömung öst-
lich, und weiter südlich ist sie westlich.
Nach den Windkarten für October ist für die östliche Hälfte des 10°-%. 303
SEzE als Hauptwindrichtung anzunehmen und ist diese eine andere, so ist:
zwischen 0° und 2° Süd-Br. die Wahrscheinlichkeit, ungefähr wie 3:1, dass der
Wind südlicher ist;
die Wahrscheinlichkeit, ungefähr wie 3:1, dass der
Wind südlicher ist;
die Wahrscheinlichkeit, ungefähr wie 4:3, dass der
Wind östlicher oder nordöstlicher ist;
die Wahrscheinlichkeit, ungefähr wie 4:1, dass der
Wind östlicher oder nordöstlicher ist.
In diesem Monat ist zum ersten Mal seit April in dem südlichen Theil
des: 10°-$. 303 der Wind östlicher oder nordöstlicher, als in dem nördlichen
oder mittleren Theil. Die Strömung ist beständig westlich, 20—30 Seem. in
24 Stunden, aber in der nördlichen Hälfte stärker, als in der südlichen Hälfte.
In dem südlichen Theil des 10°-%. 303 ist die See sehr häufig südlich. Nach
den Notizen bei den 1°-Feldern 31, 33, 44 und 72 des 10°-$. 303 haben die
Schiffe den Aequator in 30° West-Lg. oder noch westlicher geschnitten; !) alle
diese Schiffe, bis auf das letzte, wurden vom Lande am Vorwärtskommen auf-
gehalten, so dass 28° West-Lg. im October der beste Schnittpunkt zu sein
scheint, obgleich nach der Windkarte die Winde nahe der Süd-Amerikanischen
Küste in diesem Monat (seit April) mehr Neigung haben, südlich zu gehen.
Nach Norden bestimmte Schiffe finden südlich des Aequators, zwischen
25° und 30° West-Lg. stärkere Winde, als in jeder anderen Länge. Nachdem
sie den Aequator geschnitten haben, finden sie sowohl den südlichen Wind, als
auch den NE-Passat stärker, und letzteren mehr östlich in der vorhererwähnten
Länge, als weiter östlich.
7
) In den „Remarks ete.“ pag. 435 und 436 ist angegeben:
Für das 1°-$. 31 des 10°-F. 303 (zwischen 3°—4° Süd-Br. und 31° —-32° West-Lg.): Das
betreffende Schiff schnitt den Aequator am Mittage des 20. October 1859 in 30° 16‘ West-Lg. und
10° Süd-Br. um Mitternacht am 24, October in 32° 30‘ West-Lg,; es hatte während dieser Zeit
schönes Wetter und einen leichten westlichen Strom.
Für das 1°-$. 33 des 10°-F. 303 (zwischen 3°—4° Süd-Br. und 33°—34° West-Lg.): Das
betreffende Schiff schnitt den Aequator gegen 6b a, m. des 3. October 1857 in 31° West-Lg. und er-
reichte 10° Süd-Br. in 34° West-Lg, am 12. October 8 p. m., nachdem es einige Zeit unter Land
gekreuzt hatte, Es hatte gerade südlich vom Aequator einen westlichen Strom von 42 Seem. in
24 Stunden, welcher aber an der Küste an Stärke abnahm. Das Wetter war im Allgemeinen schön,
Für das 1°-$. 44 des 10°-$. 303 (zwischen 4°—-5° Süd-Br. und 34°—35° West-Lg.): Das
betreffende Schiff hatte den Aequator schon am 26. September 1858, 3h p.m., in 32° 18’ West-Lg.
geschnitten und erreichte 10° Süd-Br. erst am 7. October, 9b a. m., in 34° 51‘ West-Lg. Das Wetter
war fast durchgängig schön gewesen; der Strom Setzte in mässiger Stärke nach West und nahe an
der Küste nach Nord. Der Capitain beklagt es bitter, den Aequator so weit westlich geschnitten
zu haben.
Für das 1°-$%. 72 des 10°-$. 303 (zwischen 7°—8° Süd-Br. und 32°—33° West-Lg.): Das
betreffende Schiff schnitt den Aequator am 13. October 1876 in 30° 20’ West-Lg. und war am 17.
October in 10° Süd-Br. und 33° West-Lg. (Anmerkung. Der Führer dieses Schiffes ist derselbe,
welcher nach der obigen Notiz am 26. September den Aequator noch 2° westlicher geschnitten hatte).
A d R.