Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

337 
passirt, 50° West-Lg. in 37.3° Nord-Br. am 21. April, und 30° West-Lg. in 
41.3° Nord-Br. am 27. April. Von letzterer Breite, der höchsten welche das 
Schiff auf dieser Reisc erreichte, wurde allmählich südlicher gesteuert, und da 
der bisher auf der ganzen Route ununterbrochen günstige Wind auch ferner 
anhielt, konnte schon nach 23 Tagen seit dem Abgauge von Savannah die 
Strasse von Giübraltar passirt und 3 Tage später, am 8. Mai, der Hafen von 
Cartagena erreicht werden. 
Wegen einer am Schiffe vorzunehmenden Reparatur wurde der „Joe Rauers“ 
hier mehrere Monate aufgehalten; erst am 21. October verliess er die Bai 
wieder, um eine Reise nach Philadelphia anzutreten. Mit leichten südwestlichen 
Winden hatte man sich am 25. October bis vor die Meerenge von Gibraltar 
hingearbeitet, als dort ein günstiger Ostwind sich einstellte und die Bark rasch 
durch die Strasse führte. Capt. Krause, von Anfang an entschlossen die 
Passatroute zu nehmen, steuerte südwärts, erreichte aber erst am 6. November, 
durch südwestliche Winde aufgehalten, 30° Nord-Br. in 22.s° West-Lg. Hier 
trat nach vorhergegangener Windstille Ostwind ein, und glaubte ınan so den 
Passat erfasst zu haben. Jedoch lief in 28° Nord-Br. und 253° West-Lg. der 
Wind wieder nach West um, und wehte aus dieser Richtung länger als eine 
Woche, in welcher Zeit 19.5° Nord-Br. in 27.7° West-Lg. erreicht wurde. Es 
wurde dann die Länge zwischen 19° und 20° Nord-Br. abgelaufen, obgleich in 
dieser Breite der Passat niemals kräftig durchkam, vielmehr veränderliche, 
meistens südliche Winde mit Windstillen abwechselten. Es wäre deshalb wohl 
besser gewesen, südlichere Breiten, vielleicht 15° Nord-Br., aufzusuchen. 60° 
West-Lg. wurde dann am 9. December in 23.7” Nord-Br., und 30° Nord-Br. in 
68.6° West-Lg. am 14. December geschnitten, und von hier in 7 Tagen die 
Mündung des Delaware erreicht. Die Reise von der Strasse von Gibraltar nach 
dem Delaware nahm somit 58 Tage in Anspruch. 
7. Reise der Bremer Bark „Merkur“, Capt. F. de Haan. 
Die Bremer Bark „Merkur“ verliess am 14. September 1876 mit süd- 
lichem Winde die Weser, um nach dem Delaware-Flusse zu segeln. Obgleich 
der südliche Wind schon am nächsten Tage nach SE und Ost umlief, schlug 
UCapt. de.Haan doch, anstatt die Kanalroute zu nehmen, den Weg nördlich um 
Schottland ein. Schon in 58° Nord-Br. hatte der Ostwind sein Ende erreicht, 
worauf nach kurzer Windstille NW-Wind eintrat, der rasch an Stärke zunahm 
und das Schiff fast vier Tage auf derselben Stelle festhielt, Mit südöstlichem 
Winde endlich wurde der Atlantische Ocean auf dem längsten Wege, nördlich um 
die Shetland-Inseln, erreicht. Südwestwärts steuernd wurden vorherrschend nord- 
östliche und südöstliche Winde angetroffen, und mit diesen 30° West-Lg. am 
4. October in 52.6° Nord-Br. erreicht. An diesem Tage wehte ein sehr schwerer 
Sturm aus Osten. Der schon seit längerer Zeit herrschende Ostwind war nämlich 
während der vorhergehenden Tage durch SE und Süd nach SSW umgelaufen, 
hielt dann aber in seiner rechtlaufenden Drehung inne und ging wieder durch 
Süd und SE nach ENE zurück. dabei an Stärke zum orkanartigen Sturm zu- 
nehmend. 
Der Capitain beschreibt das Wetter als ein ungewöhnlich schweres, die 
See als sehr hoch und unregelmässig laufend, in welcher das vor dem Sturme 
lenzende Schiff entsetzlich arbeitete. Der während dieses Sturmes alle 2 Stunden 
angegebene Luftdruck war um 6* a, m, des 4. October am niedrigsten — 724.5”, 
Als der Sturm am 6. October nachgelassen hatte, lief der Wind durch 
Nord und NW nach West um, und war es von nun an mit dem weiteren guten 
Fortgange der Reise vorbei. Von 50° Nord-Br., welcher Parallel in 32° West-Lg. 
am 5. October geschnitten wurde, zwang der oft stürmisch wehende Westwind 
das Schiff, nach SW zu segeln, so dass es 40° West-Lg. am 17. October in 
42° Nord-Br. schnitt, Auf 40° Nord-Br., also mitten im Golfstrom, versuchte 
dann Capt. de Haan, nach Westen zu gelangen, was natürlich mit grossen 
Schwierigkeiten verknüpft war. 50° West-Lg. wurde denn auch erst am 
24. October in 40.5° Nord-Br., 60° West-Lg. am 2. November in 39° Nord-Br., 
und 70° West-Lg. am 16. November in 37.8° West-Lg. erreicht. Am 18. November 
hatte der „Merkur“ sich seinem Bestimmungsorte bis auf 100 Seem. genähert, 
wurde dann aber noch durch SW-Wind bis zum 29, November, an welchem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.