Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

ya 
245 
den „Remarks etc.“ pag. 466 und 467 und schon früher in der Publication des 
Met. Comm. Non official No. 10 (vgl. „Ann, d. Hydr. ete.“, 1876, pag. 379). 
[n allen Fällen ist die Anzahl der Beobachtungen zugleich mit angegeben, so 
dass diejenigen Angaben, welche sich nur auf wwenige Beobachtungen stützen 
können, bei einer späteren Untersuchung durch Hinzufügung anderer Beobach- 
kungen auf ihre Genauigkeit geprüft werden können. Schon ‚jetzt hat man 
gefunden, dass die durch die geringe Anzahl von Beobachtungen veranlasste 
Unsicherheit in einzelnen Angaben durch die schon anderweitig festgestellten 
Mittelwerthe in benachbarten Gegenden im Allgemeinen corrigirt werden kann. 
Die beiden Tafeln II und III, welche, ebenfalls wie Tafel I, dem engli- 
schen Originalwerk entlehnt sind, geben bezw. für die Monate Januar, Februar, 
März und April, Mai, Juni und für das betreffende Gebiet der 9 Zehngradfelder 
zwischen 20° Nord-Br. bis 10° Süd-Br. und 10° bis 40° West-Lg. ein Bild der 
jeweilig daselbst herrschenden Zustände des Luftdruckes, der Temperatur der 
Luft und des Meeres und der Strömungen nach ihrer Richtung und Stärke. Die 
neben und unter den Tafeln II und III enthaltenen Ueberschriften, Reductions- 
tabellen und Bemerkungen geben eine hinreichende Erklärung für die Bedeutung 
der in ihnen dargestellten Curven, Zeichen und Zahlenangaben, auf welche hier- 
mit verwiesen werden kann, Es bleibt nur noch übrig zu erwähnen, dass 
die für den Luftdruck gegebenen Isobaren nach den wirklich gemachten 
Ablesungen gleichen Luftdrucks gezogen sind, ohne, wie es bei den‘ Angaben 
in den „Remarks etc.“ der Fall ist, auf 0° und das Meeresniveau reducirt 
worden zu sein, so dass bei dem Vergleich dieser Angaben mit den Isobaren 
an letztere eine Reduction anzubringen ist, welche in dem betreffenden Gebiet 
2.54—2,61”" (0.10—0.18 6. Z.) beträgt, 
Die in den beiden Tafeln II und III gegebenen graphischen Darstellungen 
bilden das zusammenfassende Ergebniss der in den „Remarks ete.“ enthaltenen 
einzelnen Angaben für den betreffenden Monat. Sie setzen uns zugleich in den 
Stand, die in verschiedenen Theilen des Gebietes vorherrschenden Winde und 
Strömungen etc., sowie die in verschiedenen Monaten vorwaltenden mit einander 
zu vergleichen. Während z, B. in denselben Breiten das östlicher gelegene 
10°... 2 im Vergleich zu dem westlicheren 10°-F. 4 viel unbeständigeres Wetter 
hat, findet das Gegentheil in dem westlichen 10°-. 303 statt, welches seinerseits 
viel unruhigeres Wetter aufweist, als die weiter östlich gelegenen 10°-Felder 
302 und 301. 
Diese Darstellungen lassen zugleich den Seefahrer auf einen Blick er- 
kennen, welche Winde und Strömungen er in den betreffenden Streifen von 
2° Breite und 5° Länge zu erwarten habe, und gewähren ihm ein gutes Hülfs- 
mittel, sich ein Bild von der besten einzuschlagenden Route zu entwerfen, 
welche er freilich erst mit sorgfältiger Benutzung der in den Karten und den 
zahlreichen Bemerkungen über Wind, Strömungen und Wetter genauer und 
sicherer bestimmen kann; denn die in den Karten verzeichneten und in den 
„Romarks etc.“ in zahlreichen Beispielen beschriebenen Vorkommnisse von 
anderen, als den vorherrschenden, Wind- und Stromrichtungen bilden, nebst 
den speciellen, dem Schiffsführer bekannten Eigenthümlichkeiten des betreffenden 
Schiffes sehr wichtige Elemente für die Wahl und Bestimmung der jeweilig ein- 
zuschlagenden Route, um mit bestem Erfolge die Linie zu schneiden. 
Die Ergebnisse der an der Hand dieser Karten und Angaben in den sie 
begleitenden „Remarks etc.“ gewonnenen praktischen Erfahrungen über die 
besten Routen, um die Linie zu schneiden, sind am Schlusse des weiter unten 
im Text wiedergegebenen Resume’s der meteorologischen und physisch-geographi- 
schen Beobachtungen für jeden Monat unter der Ueberschrift: „Beste Route 
zum Schneiden der Linie“ aufgeführt, um das für jeden einzelnen Monat 
bearbeitete Material übersichtlicher zusammenzufassen; in dem englischen 
Originaltexte sind diese rein praktischen Ergebnisse in einem besonderen 
Abschnitt behandelt. 
Die monatlichen Uebersichten enthalten zunächst als nähere Erläuterungen 
zu den Tafeln II und III für die ersten sechs Monate des Jahres die Angaben 
über Luftdruck, Temperatur der Luft und des Meeres, über das Verhalten des 
Nordost- und Südost-Passates und der Strömungen, ferner (nach der erwähnten 
Non official-Public, No. 10, vgl.„Ann. d. Hydr.“ etc., 1876, pag. 376) die Angaben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.