Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

/UunP 
Zu dem Klima der Kerguelen-Insel und einiger Orte der südlichen 
Halbkugel in höheren Breiten, 
Schon zu wiederholten Malen haben wir in dieser Zeitschrift einzelne 
Angaben, sowie ganze Beobachtungsreihen über das Klima der Kerguelen-Insel 
mitgetheilt.‘) Die wichtigsten und ausführlichsten derselben sind die während 
des Aufenthalts der deutschen Expedition zur Beobachtung des Venus - Durch- 
ganges auf der Kerguelen - Insel vom 15. November 1874 bis 29. Januar 1875 
zu Betsy Cove von dem Unter-Lieutenant zur See Wachenhusen regelmässig 
angestellten meteorologischen Beobachtungen (s. „Ann. d. Hydr.“ ete., 1875, 
pag. 115—122). 
Diese Beobachtungen fielen aber in die Sommerzeit der südlichen Halbkugel; 
von den Winter-Beobachtungen, welche Sir James Ross i.J. 1840 vom 12, Mai 
bis 20. Juli im Weihnachts- Hafen (Christmas Harbour) angestellt hatte, war 
bisher nichts veröffentlicht worden, so dass eine Schätzung der mittleren Jahres- 
Temperatur noch nicht gemacht werden konnte. 
Der Director der k. k. österreichischen Centralunstalt für Meteorologie 
und Erdmagnetismus zu Wien, Herr Prof. Dr. Hann, hat neuerdings durch 
den Director des „Meteorological Office“ in London, Herrn Robert Scott, aus 
dem Loggbuch des „Terror“, Capt. J. H. M. Crozier, R. N., eine Copie der 
vom 7. Mai bis 20, Juli 1840 an Bord des „Terror“ angestellten meteorologischen 
Beobachtungen erhalten und aus diesen und den deutschen Sommer-Beobachtungen 
1874/75 in No. 6, 1877, der österr. „Zeitschr. f. Meteor.“ nachstehende kleine 
Tabelle zusammengestellt, aus welcher sich ergiebt, dass das Klima der 
Kerguelen-Insel eines der gleichnässigsten der ganzen Erdoberfläche ist, indem 
der Unterschied zwischen Winter- und Sommer-Temperatur nur 2.6° C. beträgt. 
Klima der Kerguelen-Insel. 
Irt 
Weihnachts - Hafen. (1840) 
49° 40‘ Süd-Br., 69° 2‘ Ost-Lg. 
Betsy Cove (1874/75) | 
48° 9‘ Süd-Br., 70° 10’ Ost-Le.. 
Mittel und Extreme für 49°) 
Süd-Br. und 6914° Ost-Lg. 
Monat 
Mai 
Juni 
Juli 
November 
December 
Jannar 
Luftdruck in mm. 
auf 0° am Meeres- 
niveau redueirt 
Temperatur C° 
Mittel | Max. | Min. 
'Differ. 
Ken 
Mittel | Max. | Min. !u. Min. 
749.0 
745.8 
751.0 
766.8 
770.1 
7704 
731,5 
{22.8 | 
730.9 
2,8 6.1 
2.4 | 9.7 
Da 7 
— 0.6 67 
— 1.4 108 
— 9099| 94 
756.7 
749.2 
748 9 
770.0 
763.4 
758.0 
731.6 
725.71 
7938 
49 128 
52 | 11.8 
BE 1235 
‚0.3 
0,2 
1.9! 
13.1 
11.6 
123 
750.0 | 770.4 | 72281 3.2 | 135 |— 2] 
15.7 
Winter: Mittlerer Luftdruck 748,6; mittl, Monatsschwankung 4lmm.; absolute Schwankung 47.6mm.: 
mittl. Temperatur 2.6°; mittlere Extreme 7.7° und —1.3°; Differenz 9.0°. 
Sommer: Mittlerer Luftdruck 751,8; mittl. Monatsschwankung 35mm. ; absolute Schwankung 46,20m.; 
mittl. Temperatur 52°: mittl. Monats-Fxtreme 12,7° und 0.4°, Differenz 12.3°. 
Prof. Hann hat ferner in derselben Nummer der österr. „Zeitschr. f. Meteor.“ 
nachstehende Zusammenstellung von Temperaturmitteln in höheren südlichen 
Breiten gegeben, welche den jetzigen Standpunkt unserer Kenntniss der Wärme- 
verhältnisse der südlichen Halbkugel in höheren Breiten darstellt.?) 
! S. „Hydr. Mitth.“, 1873 pag. 10: 1874 pag. 212 und 213: „Ann. d. Hydr.“ etc., 1875, 
pag, 115—122, 
2 Val, „Hydr. Mitth.“, 1873, nag. 278.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.