2Q9
die doppelte der gewöhnlichen Regen-
menge.
6. Der davon abhängige hohe
Wasserstand des Mississippistroms
von Cairo bis Viceksburg und die
zerstörenden Ueberschwemmun-
zen in New - England und einigen
Theilen von Illinois am Ende des
Monats.
Baden das 3fache, in Württemberg
das 2—2'/fache, in der Schweiz das
2'/lafache der normalen Niederschlags-
menge,
6. Der davon abhängige fort-
dauernd hohe Wasserstand der
Flüsse mit ausgedehnten Ueber-
schwemmungen in ganz Central-
europa während der beiden ersten
Dekaden des Monats.
Bemerkungen über das Klima von St. Thomas.
Der Capt.-Lieut. Dittmer von S. M. S. „ Victoria“ hat während seines
Aufenthaltes zu St. Thomas im vorigen Jahr Gelegenheit gefunden, mehrere
nicht unwichtige Notizen über das Klima von St, Thomas, von welchem bis
jetzt im Ganzen nur wenige zuverlässige Angaben vorliegen, zu sammeln; wir
theilen hier dieselben mit, unter Hinzufügung einiger, anderen Quellen entlehn-
ten, ergänzenden Bemerkungen.
Capt.-Lieut. Dittmer berichtet zunächst über die Temperatur- und Luft-
druck-Verhältnisse von St. Thomas: „Die täglichen Temperaturschwankungen
sind zu St. Thomas gering und übersteigen selten 5° C. Zwischen 3 Uhr und
5 Uhr Morgens ist der Stand des Thermometers am niedrigsten; die unterste
Grenze der Temperatur hält sich mitunter bis zu 5%" a. m.; von diesem Zeit-
punkte ab steigt die Temperatur schnell bis 8° a. m., und dann langsam bis 1 bis
2 Uhr; auf dem höchsten Stande hält sich das "Thermometer bis 3® p. m., von
welcher Zeit ab die Temperatur langsam bis 7 Uhr Abends fällt, dann schneller
vis 1" a,m. und endlich wieder langsamer bis 3" a, m,
Die nachstehende Tabelle enthält die mittleren Monatstemperaturen in °C
für die Jahre 1860, 1862, 1863. Die Angaben stützen sich auf Beobachtungen,
welche drei Jahre hindurch mit grosser Regelmässigkeit angestellt wurden; das
Thermometer hing während dieser Zeit unverändert an demselben Platze, 4 Met.
hoch über dem Meeresspiegel und war keinerlei störenden Einflüssen ausgesetzt.
Klima von St. Thomas. 18° 21‘ Nord-Br., 64° 56‘ West-Lx. Seehöhe 4 Met.
Mittlere Monats - Temperatur.
5 & A 2 | | 5 2 ©
|£ 5 | | x $ m 31|3|51
S
PI3|E|E 3|315 127/53 58/515
A ll Sl SEI Shell la
Mittl,
Temp.
des | Max, [Minim, Schwan:
Jahres.) im Jahr.
Jahr
‚860
‚862
1863
26.1| 25.3 269 26.8' 27.6! 28.6 28.8l 29.0 28,7 28.4 28.3 27.2
26.4| 26.2 26.5 26.6‘ 27.0 28.8/ 28.5/ 28.6 28.0 29.0 27.56| 268
25.0 25.3 25.7) 25.8 26,5! 27.9. 28.3 28.8) 29.0 28.0 27.2 26.4
27.1
27.6
27.0
31.8
32.5
31.6
21.8
21.9
19.3
10.6
10.6
12.3
28,9] 28, 27.7] 26.8] 27.2
ach | 26.0 26.2] 26.0! 27.2] 27.8) 28.0! 28.0] 28. 28.0] 28. 28.0] 26.| 27.0 [= 1
}
1) S, Klimatologische Beiträge, Theil II, pag. 114.
Nach den Angaben dieser Tabelle sind also die Monate August und
September die wärmsten und die Monate Januar und Februar die kältesten des
Jahres. Die grössten Temperaturschwankungen kommen im Mai, Juni, October
and November vor, wegen der in diesen Monaten häufigen Regenschauer (vgl. unten).
Als Ergänzung zu den oben in den Tabellen für die Jahre 1860, 1862,
1863 angegebenen absoluten Maxima und Minima der Temperatur zu St. Z7homas
verdient hervorgehoben zu werden, dass im September 1844 eine Temperatur
von 33.1° C. und im September 1851 von 33° €. benbachtet wurde und dass