Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

289 
In dem Goolwa-Fahrwasser setzt der Ebbestrom beständig an der Ober- 
Aäche, wenn das Wasser nicht mehr als 0.8 Met. steigt; bei gewöhnlicher Spring- 
zeit beginnt der Fluthstrom am Grunde von halber Fluth an, kommt aber nicht 
früher an die Oberfläche, als bis 1 Stunde vor Hochwasser; die Ebbeströmung 
beginnt 1 Stunde nach Hochwasser. 
In dem Mundoo - Fahrwasser kentert der Strom ungefähr zu derselben 
Zeit wie im Goolwa-Fahrwasser, mit Ausnahme, wenn die Seebrise in das Fahr- 
wasser hineinweht, hierdurch verspätet sich die Ebbeströmung an der Oberfläche, 
In dem Coorong-Fahrwasser beginnt die Fluthströmung unten, gleich nach 
Niedrigwasser, zu laufen, setzt jedoch nicht zu gleicher Zeit an der Oberfläche; 
die Ebbeströmung beginnt sehr bald nach Hochwasser. 
Die Wassertiefe auf der Barre des Murray-Flusses kann man nach dem 
Gezeitenpegel an der Mole des Hafens Victor berechnen, indem man 1.s Met. 
zu dem dortigen Wasserstand hinzu addirt. 
Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats März 1877 
in Nordamerika und Centraleuropa. 
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte,) 
Nach der „Monthly weather review“ des „Signal Office“ in Washington 
and der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Uebersicht der Witterung, 
beide für den Monat März 1877, stellen wir im Folgenden die Hauptzüge im 
Wititerungscharakter in Nordamerika und Centraleurona einander gegenüber. 
A. Nordamerika. 
i. Die ziemlich bedeutende 
Anzahl barometrischer Minima, 
deren Bahnen meist zuerst nach Ost 
ınd Südost, dann nach Nordost ge- 
richtet waren und alle nach dem 
St. Lawrence-Golf convergirten. Her- 
vorzuheben ist das vom 22. bis zum 
29., welches sich zuerst südwärts, dann 
nordostwärts ungewöhnlich langsam 
längs der atlantischen Küste fortbe- 
wegte und von heftigen Stürmen be- 
yleitet war. 
2. Das durch die Druckverthei- 
lung bedingte Vorwalten der süd- 
lichen Winde über den Südstaaten, 
der südwestlichen und nordwest- 
lichen über den mittleren und 
östlichen Staaten und der Saee- 
region. 
3. Die etwas zu niederen 
Temperaturen im St, Lawrence-Thal, 
in der Secregion, dem Ohio-Thal und 
dem Nordwesten, dagegen die etwas 
zu hohe Monatswärme in den atlan- 
tischen Staaten und an der pacifischen 
Küste, In Grönland soll es unge- 
wöhnlich warm gewesen sein. Die 
Abweichungen der Temperatur vom 
hormalen Monatsmittel betrugen in 
°C für 
B. Centraleuropa. 
1. Die bedeutende Anzahl 
barometrischer Minima, unter wel- 
chen das vom 12. bis zum 15. hervor- 
zuheben ist, welches bei bedeutendem 
Umfang und grosser Veränderlichkeit 
von stürmischen Winden begleitet war. 
2. Die grosse Veränderlichkeit 
im Luftdruck, und die davon abhängige 
veränderliche Witterung. Die Monats- 
ijsobaren verliefen von West nach Ost: 
daher das Vorwalten der westli- 
chen und südwestlichen Winde. 
3. Die zu geringe mittlere 
Monatstemperatur auf dem ganzen 
Gebiete, namentlich auf dem nordöst- 
lichen Gebiete. Hervorzuheben ist 
die Temperaturdepression am Anfange 
und am Ende der ersten Dekade, so 
wie die bedeutende Erwärmung am 
Ende des Monats. Die Abweichungen 
der Monatsmittel betrugen im Durch- 
schnitt für die einzelnen Stations- 
ayruppen in °C für:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.