Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

265 
zegelt wurde. Krst in 25° Süd-Br. und 29.7° West-Lg. am 24. Januar konnte 
zewendet und nach Nord gesteuert werden. 10° Süd-Br. wurde dann in 30.6° 
West-Lg. und der Aequator in 28.7° West-Lg. am 3. Februar geschnitten. Am 
31. Januar in 8° Süd-Br. und 30.6° West-Lg. sprach Capt. v. Reeken die 
Bremer Bark „Hedwig“, von San Francisco nach Quenstown bestimmt, 93 Tage 
in See. Der SE-Passat hielt bis 4° Nord-Br. an, dann trat für eine kurze Zeit 
Mallung ein, worauf in 5.4° Nord-Br. und 283° West-Lg., am 6. Februar der 
NE-Passat durchkam. Oestliche Strömung wurde während der Zeit der Mallung 
nicht gefunden. Als am 14. Februar 20° Nord-Br. in 38° West-Lg. passirt 
war, lief der Passatwind südöstlich und später, im Verlaufe einiger Tage durch 
Süd nach SW. In 23.8° Nord-Br. schien die nördliche Grenze des Passates zu 
liegen. 30° Nord-Br. wurde am 21. Februar in 31.s° West-Lg. geschnitten. 
Am 25. Februar wurden die Inseln Fayal und Pico gesehen und am 4. März 
erreichte dann das Schiff mit südöstlichen Winden, nach einer Reise von 
48 Tagen, Falmouth. 
5. Reise der Altonaer Bark „Strassburg“, Capt. A. Claassen, 
Capt. A. Claassen, von der Altonaer Bark „Strassburg“, beginnt das 
meteorologische Journal auf der Reise von Liverpool nach Guayaquil am 
1. Februar 1876 in 27.8° Nord-Br. und 21.6° West-Lg. Das Schiff steuerte von 
hier einen ziemlich westlichen Kurs, so dass 20° Nord-Br. in 272° West-Lg. 
und 10° Nord-Br. in 28° West-Lg. geschnitten wurde. Der NE-Passat war 
frisch und beständig und hielt fast bis zur Linie an. Erst in 0.4° Nord-Br. und 
28.2° West-Lg. am 13. Februar war dessen südliche Grenze erreicht. An dem- 
selben Tage und in derselben Länge wurde auch der Aequator geschnitten, 
Der Stillengürtel erstreckte sich südlich der Linie bis nach 1.9° Süd-Br. in 
28.g° West-Lg., woselbst das Schiff am 16. Februar den SE-Passat antraf, 
Zwischen 0.5° und 4° Süd-Br. wurde das Schiff in drei Etmalen 77 Seem. nach 
WSW versetzt. In 15° Süd-Br. und 35.5° West-Lg. lief der SE-Passat nach 
NE um, und wehte aus dieser Richtung, bis am 2. März in 30° Süd-Br. und 
45.6° West-Lg. seine südliche Grenze erreicht wurde. Mit westlichen Winden 
weitersegelnd, wurde dann 40° Süd-Br. am 11, März in 55° West-Lg. und 
50° Süd-Br. in 653° West-Lg. am 18. März geschnitten. 
Längs der Küste Patagoniens steuernd wurden meistens günstige Nord- 
nnd Westwinde angetroffen. Am 21. März bei südlichem Winde wurde Staten 
Island erblickt, und am 23. März dessen Ostspitze umsegelt; südlich von dieser 
Insel wurde ein Oststrom beobachtet, welcher in 42 Stunden das Schiff 42 Seem. 
nach E!4S versetzte. In den nächsten Tagen begünstigte dann ein frischer 
NW-Wind die Fahrt, und schon am 27. März war der Meridian von 74° West-Lg. 
in 57.2° Süd-Br. erreicht. Von hier ab verzögerten aber anhaltende Westwinde, 
die an mehreren Tagen zum schweren Sturm anwuchsen, den weiteren Fortgang 
der Reise erheblich. Erst am 12. April wurde 50° Süd-Br. wieder in 81° West-Lg. 
gekreuzt, 24 Tage nachdem derselbe Breitenparallel im Atlantischen Ocean 
passirt war. Die höchste südliche Breite, welche während dieser Zeit erreicht 
wurde. war 573° Süd-Br. in 74.3° West-Lg. 
Von nun an, recht Nord steuernd, schnitt das Schiff 40° Süd-Br. am 
18. April in 80.,° West-Lg. und erhielt den SE-Passat schon in 32.3° Süd-Br. 
nd 84.;° West-Lg. am 21. April. 20° Süd-Br. wurde am 25, April in 88,8° 
West-Lg. geschnitten. Am 1. Mai kam die Küste von Peru in 6° Süd-Br. in 
Sicht, und am 5. Mai, nach einer Reise von 130 Tagen, liess man in der Bai 
von Guayaquil den Anker fallen. 
6. Reise der Bremer Bark „Meteor“, Capt. R, Dinckelberg. 
Capt. Dinckelberg, von der Bremer Bark „Meteor“ veröffentlichte in 
den „Ann. d. ITydr.“, 1877, pag. 1, bereits einen Bericht über die Ansreise von 
Shields nach Iquique, weshalb hier nur cine kurze Beschreibung der Rück- 
reise folet. 
Anf dieser verliess das Schiff Zquique, nach Falmouth bestimmt, am 
15. December 1876. Beim Beginn der Rrise hielt, sich der Wind sehr südlich,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.