Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

220 
letzten Tag nordwestlich lief, womit man nach einer Reise von 55.5 Tagen die 
Highlands erblickte. Diese Reise war ein Gegenstück zu der letzten Reise des 
Schiffes „Amerika“, 
7. Eine noch weit beschwerlichere Reise, als die eben geschilderte, ist 
die nächste Winterreise des „Johannes“, welche sich hier gleich passend an- 
schliessen lässt. 
Am 21. December 1875 passirte „Johannes“ die Shetland-Inseln. Stür- 
mische SW-Winde trieben das Schiff in 3.1 Tagen nach 62.7 Nord-Br. in 
5° West-Lg. Gegen anhaltende stürmische Westwinde kreuzte das Schiff 
vergebens. Nach 45.8 Tagen war man in 30° West-Lg. und 40.8° Nord-Br. 
angelangt; noch immer West- und NW-Stürme. Es wurde nun mehr südlich 
gesteuert, was wohl eher geschehen wäre, wenn die Umstände es erlaubt hätten. 
In 26° Nord-Br. und etwa 33° West-Lg. traten endlich die ersehnten östlichen 
Winde ein. Weil in 21° Nord-Br. und 40° West-Lg. wieder mässige westliche 
Winde sich einstellten, war man gezwungen noch südlicher zu segeln, und erreichte 
die niedrigste Breite 18.;° Nord-Br. in 50° West-Lg. nach einer Reise von 
60 Tagen. Jetzt wurde wieder etwas nördlich aufgeholt. Nördlich von 
20° Nord-Br. in 60° West-Lg. wird der Wind schon wieder flau und unbeständig., 
70° West-Lg. wurde in 27.6° Nord-Br. geschnitten, bei hartem NNW-Winde, 
welcher bald östlich holte, so dass der Rest der Reise ziemlich rasch von 
statten ging und man endlich nach 82.1 Tagen zu Anker kam. Diese Reise 
steht vereinzelt da, wenn auch die Reise des „Marco Polo“ ihr wenig nachgiebt. 
Der „Johannes“ kam von 62° Nord-Br. bis auf 18.3° Nord-Br. herunter. Man 
würde wahrscheinlich durch den Kanal eine bessere Reise gemacht haben. Die 
fortwährenden West- und SW-Stürme liessen das Schiff nicht westlich genug 
kommen, um südlich steuernd der irländischen Küste hinreichend klar zu 
laufen. 
8. Die „Amerika“ passirte am 30. November 1868 Lizard bei hartem 
Südwinde unter einem westnördlichen Kurse. Der Wind holte allmählich west- 
licher und in 10° West-Lg. leicht SW bei einer hohen Dünung aus West, 
Durch anhaltende stürmische südwestliche Winde aufgehalten, war das Schiff 
erst nach 8.7 Tagen auf 50.s° Nord-Br. in 20° West-Lg. Veränderliche, vor- 
herrschend östliche Winde, mitunter stürmisch, brachten das Schiff in 11.7 Tagen 
nach 47.3° Nord-Br. in 30° West-Lg. Bis zum 20. December fast ununterbrochen 
schwere Weststürme mit der bekannten hohen westlichen Dünung, in den fol- 
zenden Tagen, wenn auch mässige, doch ebenfalls westliche Winde, keine 
Aussicht auf Besserung. Man entschloss sich, die gerettete Mannschaft eines 
englischen Schiffes auf den Azoren zu landen, und ankerte am 2, Januar nach 
33 Tagen in Fayal, woselbst man sich zwei Tage aufhielt und dann natürlich 
die Passatroute wählte. In 29° Nord-Br. und 31° West-Lg. bekam man leichten, 
anfangs nordöstlichen, später östlichen Wind; jetzt wurde nördlicher gesteuert 
und man erreichte 50° West-Lg. in 24.4° Nord-Br. nach 49.3 Tagen. Der Wind 
hielt sich sehr unbeständig in Richtung, wenn auch recht frisch, und schwankte 
zwischen SSE und NNE, lief auch ein Mal in 65° West-Lg. und 25° Nord-Br. 
südwestlich. Einige Grade südlicher dürfte die Reise wahrscheinlich rascher 
von Statten gegangen sein. 
9. Ein Seitenstück zur obigen Reise ist die des „Marco Polo“ im 
December 1872 von Bremen nach New-York, Am 11, December wurde bei 
frischem nördlichem Winde Lizard passirt. Der Wind holte jedoch bald west- 
lich und wurde in Folge dessen 20° West-Lg. auf 47° Nord-Br. erst nach 
11.8 Tagen geschnitten. Gegen anhaltende Weststürme war nicht vorwärts zu 
kommen, man lief deshalb am 14. Januar nach einer Reise von 34 Tagen in 
Fayal ein. Ein Tag mehr als „Amerika“. Von hier gehen die Wege der 
beiden Schiffe auseinander, indem „Marco Polo“ von 35° Nord-Br. südlich des 
Golfstroms seine Reise fortsetzt. Hier trifft das Schiff veränderliche Winde, 
meistens westliche, wie dies im Winter häufig der Fall ist. Die Reise wurde 
deshalb eine sehr lange, nämlich 80 Tage. Seit dem Abgange von Fayal hatte 
die „Amerika“ dem „Marco Polo“ etwa 11 Tage abgewonnen. 
10. 1870 im Februar machte die „Amerika“ ihre Reise nach New- York 
durch den Kanal und passirte mit starkem Ostwinde Lizard, von dort einen 
Westkurs innehaltend. Der Ostwind brachte die „Amerika“ in 10 Tagen nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.