918
allen Fällen, wo T grösser als die Einheit ist, stattfindenden Divergenz der
Reihe
%=8a+bT+eT? AT +......
Im Nachfolgenden gebe ich eine Zusammenstellung der aus den Com-
pensations- Untersuchungen im vorigen Winter folgenden Bang nEen von
32 Chronometern zwischen 0° und -+ 30° C, Der bequemeren Uebersicht wegen
sind die Gänge bei 0°, + 15° und +30° um constante Grössen so geändert,
dass der Gang bei + 15° = 0.v0** ist.
Name des
Chronometers
Eppner No. 22
26
‚ 42
143
152
59
‚62
53
55
+0
43
'%
28
4
65
273
280
”
%”
>
”
1°
+4 9 3gseC,
+20
+39
+ 4.76
+44
— 0.9
+0.17
I 999
4- 5,99
A- 1.19
—3.89
+62
4-2.04
4. 2,06
4489
+Baot
997
415°
Ü.00see,
D.00
0.00
D00 |
D.00
).00
0.00
00
).00
3.00
1.00
:),00
100
‚00
\
0.00
0.00
— (56500.
+ 161
— 0.29
— 0.71
+ 3.17
44.79
- 3,89
1.97
2.12
+ 2.87
+ 2.09
+ 0.08
—0.24
+26
+0,51
‘+4;
ı +34
430°
Name des
Shronometers
Tiede No, 202
27
34
F3C
E
9
)*3C
23€
1834
- „ 1899
» „ 1904
Mierendorff No 4.
Cox No, 1387
Parkinson &Frod-
sham No. OT
Sewill No, 2076|
n°
4 15°
+ 7.5080.
4 3.7
+ 5.24
4718
+6,38
“26
*_ 9,28
1 6.86
+2,66
+2,78
+2.
+3,27
L465
Ö.0088e0,
,00
0.00
0,00
0,00
0.00
0.00
D.00
0.00
0.00
0.00
0.00
Nana
+ 3.99 0.00
+3. | 0.0
| +-30°
— 3.0038.
+ 2.16
+ 2.87
+ 0,08
— 0.08
+ 0.75
+2.
+25
+ 0.05
+ 1.32
+ 1.92
— 3.27
4.0.30
+0,51
| 114
Aus dieser Zusammenstellung ist der starke Einfluss der Temperatur
auf die Chronometergänge deutlich zu erkennen, und es geht daraus hervor,
wie nothwendig es ist, bei der Berechnung der Stände auf die mittlere Tempe-
ratur des Chronometerraumes, welche am einfachsten durch tägliche Ablesung
eines Maximum- und Minimum-Thermometers ermittelt wird, Rücksicht zu nehmen,
In der von Villarceau für die Darstellung von Chronometergängen an-
gegebenen Reihe befinden sich ausser den nach den Potenzen der Temperatur
ınd Zeit aufsteigenden Gliedern noch andere, welche von dem Produete der
Temperatur und der Zeit abhängen. Diese entsprechen einer von der Zeit ab-
hängigen Veränderlichkeit der Compensationsfehler, oder in der Formel
g= g + a(t— 15° + b(t - 15°
einer Veränderlichkeit der Coefficienten a und b. In der That zeigt die Er-
fahrung, dass diese Grössen nicht constant sind. So fanden sich z. B. bei
14 Chronometern, deren Compensationsfehler in den Wintern 1875/76 und
1876/77 untersucht sind, die Grössen a und b und ihre Veränderungen im
Laufe eines Jahres folgendermassen:
Name des
Chronometers
Eppner No.
A
pr
1“
”
Tiadlea
vw
9
03
427
£
5
» ” «BB
Knoblich „ 1899
„ 1904
_ 1387
A
Cox
a
1875/76 | 1876/77
— 0.167
— 0153
+ 0.054
+ 0.063
— 0.157
! 0.162
— 0.339
— 0.083
— 0097
— 0.171
— 0.278
— 0.096
| — 0.084
— 0.166
— 0.097
— 0.139
+ 0.124
+ 0.199
— 0.076
'. 0.019
— 0.350
0.052
9.079
0.285
— 0.212
— 0.047
— 0.007
— 0145
b
1875/76 | 1876/77
*- 0.011
'. 0.014
‘0.016
- 0.008
- 0.007
- 0.042
. 0.011
- 0.009
. 0.010
:. 0.025
4. 0.023
+ 0.008
+ 0.012
L 0.028
+ 0.004
£ 0000
-+ 0.00
5 00004
+ 0.
+ 0.014
-- 0.010
0.013
- 0.009
- 0016
„- 0.014
+ 0.009
+ 0.009
A. 0.011
Aa
+ 0.070
- 0.014
» 0.070
- 0.136
- 0.081
— 0.143
— 0.011
— 0.019
+ 0.018
— 0.064
++ 0.067
+ 0.049
-+ 0,077
| + 0.021
Ab
— 0.007
— 0.006
— 0.007
— 0.012
— 0.003
— 0.028
— 0.001
+ 0.004
— 0.001
— 0.009
— 0.009
+ 0.001
— 0.008
— 02192