Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

Die zweite Tabelle — Tabelle II. — soll die raschen Aenderungen der 
Temperatur des Wassers in den der Oberfläche zunächst liegenden Schichten (bis 
zu 200 Faden oder 366 Met. Tiefe) innerhalb des tropischen Theiles des 
Atlantischen Oceans. zwischen 17!%° Süd-Br. und 10° Nord-Br. nachweisen. 
In diesem Gebiet sind nämlich an Bord des „Challenger“ von 10 zu 10 Faden 
bis herab zu 200 Faden (366 Met.) Reihentemperaturen genommen worden, 
so dass man aus dieser Zusammenstellung, die nach den Öriginaltabellen be- 
arbeitet worden ist, dio zuweilen ausserordentlich schnelle Wärmeabnahme von 
der Oberfläche bis in geringe Tiefen unter ihr ersehen kann. So zeigen z. B. 
die drei in der Tabelle II. mit einem * versehenen Reihentemperaturmessungen 
vom 6., 10. und 12. April 1876, von der Oberfläche bis zu 30 Faden (55 Met.) 
eine überraschend starke Temperaturerniedrigung von 11—12° C. 
In einem Anhang zu dieser Tabelle II. haben wir noch die Beobach- 
tungen des „Challenger“ vom 11. August 1873 und die der „Gazelle“ vom 
31. Juli bis 13, September 1874 und 12. — 18. März 1876 (s. „Ann. d. Hydr.“, 
1875, No. 5, Tabelle II. und 1876 pag. 369) hinzugefügt, weil diese, in Ver- 
gleichung mit den in Tabelle II. (nach dem „Report etc.“ No. 7) niedergelegten 
Zahlenangaben, in Bezug auf die mehr oder weniger rasche Temperaturabnahme 
innerhalb geringer Tiofen unter der Oberfläche an benachbarten Stellen oder 
wenigstens in nahezu gleichen Breiten, und in Bezug auf die Verschiedenheiten 
dieser Temperaturvertheilung in Verbindung mit den gleichzeitig gemachten 
Bestimmungen des specifischen Gewichtes und der Strömungen, innerhalb dieser 
Schiffo in verschiedenen Jahreszeiten zu einigen für die Physik des Meeres nicht 
ganz uninteressanten und einer späteren Diskussion zu unterziehenden Ergeb- 
nissen führen. Vorläufig beschränken wir uns hier auf die Hervorhebung 
einiger Angaben dieser Tabelle II. und ihres Anhanges. 
Die beiden ersten Beobachtungen des Anhanges beziehen sich allerdings 
auf Stellen ausserhalb der in Tabelle II. gezogenen nördlichen Grenze des 
tropischen Gürtels, innerhalb dessen von 10 zu 10 Faden Temperaturmessungen 
gemacht worden sind, sie sind aber insofern von Interesse, weil beide eine schr 
bedeutende Temperaturerniedrigung, von 13—13.6° C. von der Oberfläche bis zu 
50 Faden (91 Met.) nachweisen. In Betreff der ersteren, die an Bord des 
„Challenger“ am 11, August 1873 in 12° 15‘ Nord-Br. und 22° 28 West-Lg. 
angestellt wurde, schreibt Capt. Sir G. Nares in seinem „Report ete.“ No. 1, 
pag. 12: „Die bedeutendste Abnahme der Temperatur und Zunahme der Tiefe 
wurde an einer Station, 180 Seem, südlich von den Cap Verde’schen Inseln, an 
der südlichen Grenze des Passatwindes gefunden, indem bei 91 Met. (50 Faden) 
Tiefe die Temperatur 12.3° C. betrug, während sie an der Oberfläche 25.9° €. 
betrug“, also eine Abnahme von 13.6° innerhalb 50 Faden (91 Met.). Die ein 
Jahr später, nur 2° östlicher, aber fast in derselben Breite, und in derselben 
Jahreszeit (Sommer) angestellte Beobachtung der „Gazelle“, am 31. Juli 1874 
(s. Tab. II. Anh.), ergab ebenfalls eine Abnahme der Temperatur um 18° C. 
innerhalb derselben Tiefe; dagegen zeigen die anderen August-Beobachtungen 
des „Challenger“ im Jahr 1873, welche weiter südlich, mehr nach dem Aequator 
zu, angestellt wurden (s. Tabelle II.), keine solche rasche Abnahme der 
Temperatur mit der Tiefe. 
Südlich vom Aequator in 4° 9‘ Süd-Br. und 15° 4‘ West-Lg. hat die 
„Gazelle“ am 15, August 1874 die niedrigste Temperatur zwischen dem Aequator 
und Ascension (wenn auch nicht die stärkste Abnahme derselben) für die Tiefe 
von 91 Met, (50 Faden) gefunden, nämlich 13.1° (s. Anhang zu Tabelle 11.), 
während beinahe eben so viel Grade nördlich vom Aequator und in nahezu 
demselben Meridian und in demselben Monat (August) der „Challenger“ sowohl 
an der Oberfläche, als in Tiefen bis zu 91 Met. um 4-6° höhere Temperaturen 
angetroffen hatte. Der Beobachtungsort der „Gazelle“ befand sich aber gerade 
in der kältesten Stelle des tropischen Theiles des Atlantischen Oceans für den 
Monat August (s. Toynbee’s „On the Phys. Geogr. of the Atlantic ete.“, 
August-Diagramm). 
Die Beobachtungen in nahezu denselben äquatorialen Breiten, aber zu 
entgegengesetzten Jahreszeiten (August 1873 und 1874 und März und April 1876 
von „Challenger“ und „Gazelle“ ausgeführt), ergeben für die Monate März und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.