Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 5 (1877)

welche zu derselben Zeit die Route westlich der Can Verde’schen Inseln ein- 
schlugen, welcher Umstand ganz besonders geeignet ist, eine zweckentsprechende 
Vergleichung zu ermöglichen. 
Dass die Ausführbarkeit dieser östlichen Route und derartige Fälle über- 
haupt nur im Hochsommer, zur Zeit der grössten Ausdehnung und Stärke des 
Guinea-Monsuns, vorkommen werden, ist einleuchtend, und kann hier deshalb 
auch nur von dieser Jahreszeit die Rede sein. 
Rückreisen von der Linie zum Kanal. 
Bremer Bark „Lima“, 
West von den Cap Verden 
—— m 
Datum 
1876 
August 
Ort 
Breite - | Länge | 
! 
If 
9° 0'N 
ß 
214N 
4 20N 
6 14N 
9 23N 
11 28 N 
3 6N 
343N 
» 29 N 
5 9N 
/ 35 N 
J24N 
”3 3N 
5 35 N 
3 47 N 
„1 36N 
3 26N 
4 48 N 
36 MN 
38 17 N 
40 36 N 
41 25 N 
43 160°) 
43 
22° 17/W 
23 34 W 
28 55 W 
»8 42 W 
L 22 W 
‘ 40 W 
45 W 
‘1 52W 
5 48 W 
7 2W 
) 48 W 
> 5W 
5 59 W 
17 W 
56 W 
7W 
1W 
59 W 
6 W 
2W 
25 W 
27 W 
22V 
ESE 3 
ESE 4 
SSE 3 
SSW 3 
WSW 5 
WSW 4 
WNW 3 
NNW 3 
SE 4 
NNE 3 
NNE 4 
NE 5 
NE 4 
NE 4 
ENE 4 
ENE 3 
ENE 3 
E2 
SE 3 
NE 3 
MT 4 
F 
iv 
X 
+2 
3 
) 
£ 
d 
6 
27 
28 
Passirte Lizard 
Bl 
Sept. 
Hamburger Bark „Esmeralda“. 
West von den Cap Verden 
Ort ] . 
Breite | Länge Wind 
0°50 8 
I°40'N 
3 7N 
% ON 
6 2N 
737N 
9 45N 
12 24 N 
13 19 N 
4 51 N 
16 13 N 
17 56 N 
19 41 N 
?2 28 N 
?5 18 N 
28 18 N 
öl 7N 
33 24 N 
35 40 N 
"3 ON 
21° 5W 
23 14 W 
24 58 W 
% 0W 
9% 52 W 
25 57 W 
5 49 W 
% 55 W 
2 42 W 
% 12W 
! 39 W 
9 37W 
°14W 
.4LW 
3 36 W 
. 8W 
3 40 W 
3 36 W 
. 28 W 
25 W 
42 v- 
ES 
ESE 4 
ESE 4 
SE 4 
SE 4 
ESE 4 
SSE 3, S3 
WSW 4—5 
WSW 5 
W 4, WNW 4 
NNW 5, NE5 
NNE 5 
NE 5 
NE 5—3 
ENE 5 
NE 5 
ENE 5 
ENE 5 
ENE 4—E 
NE 4 
VE 5 
ENE 5, ESE5 
ESE 3 
SE 3 
Passirte Lizard 7. Sent. 
Bremer Bark „Capella“. 
Ost von den Cap Verden 
Ort | ind 
Breite | Länge m 
1°26‘S 
0°926‘'N 
20° 0'W 
20 38 W 
2131 W 
1 50 W 
2 9W 
2 8W 
292 W 
92 18 W 
23 3W 
22 40 W 
22 98 W 
92 29 W 
3 483 W 
“1 47W 
> 59 W 
“4 54 W 
26 28 W 
7 10 W 
28 58 W 
30 46 W 
78 18 W 
3 14 W 
> 40W 
59 W 
SE 5 
SE 4 
SSE 4 
Ss 4 
s3 
SSE 4 
SSW 3 
SW 8 
WSW 3 
NW 4 
N4 
NE—SE2 
SE 3 
89, NE1 
NNE 4 
NNE 6 
NE 6 
ENE 4 
NNE 5 
NE 5 
NNE 5 
ENE 4 
ESE 4 
E5 
2 9N 
3 58 N 
537N 
7 6N 
8 33 N 
10 36 N 
12 48 N 
4 20N 
457N 
3 5M4N 
16 58 N 
7 51UN 
18 41 N 
20 48 N 
24 2N 
26 57 N 
983 55 N 
1 13 
‘3 
55 
57 
SE 
Passirte Lizard 8, Sept. 
Betrachtet man zunächst in vorstehender Tabelle die Reise der „Capella“, 
so findet man, dass dieselbe am 6. August 1876 in 20° West-Lg. die Linie 
passirte, dann mit südöstlichen, südlichen und südwestlichen Winden bis 13° 
Nord-Br. nahezu Norden aufsteuerte und in 14° Nord-Br. und 22.7° West-Lg. 
durch NW-Winde gezwungen wurde, östlich von den Cap Verden wegzugehen. 
Der NE-Passat wurde erst in 18° Nord-Br. angetroffen. Man sieht hieraus, 
dass die Route von vornherein sehr östlich angelegt war und lässt sich an- 
nehmen, dass, wenn die „Capella“ die Linie einige Grade westlicher geschnitten 
und nachher statt Nord etwa NW gesteuert hätte, was mit den angeführten 
Winden leicht augängig war, das Schiff nicht in die Lage gekommen sein 
würde, sich bei den Cap Verde’schen Inseln östlich von diesen halten zu 
müssen. 
Capt. Jachens, Führer der „Capella“, bemerkt in Bezug hierauf in seinem 
meteorologischen Journal am 14, August 1876: 
„Hier (in 14° Nord-Br. und 22.7,° West-Lg.) wurde ich vom Winde ge- 
zwungen, ostwärts von den Inseln zu gehen, oder ich hätte beidrehen oder mit 
dem nordwestlichen Winde südwestlich wegstehen müssen, und das wollte ich 
nicht. Ich beabsichtigte zwar nicht, ganz östlich davon wegzugehen, sondern 
hoffte, der Wind würde dann Nord und nordöstlich holen, so dass ich zwischen 
den Inseln durchgehen könnte. Als der Wind jedoch raum genug war, zog ich 
vor, ganz östlich von den Inseln zu gehen, da dort jedenfalls mehr Brise und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.