14}
Ist die Reduction des beobachteten Barometerstandes auf 0° Quecksilber-
temperatur bereits für sich ausgeführt, so sind die zur Reduction auf das
Meeres-Niveau noch anzubringenden (stets positiven) Correctionen durch folgende
Tabelle gegeben. Diese enthält sämmtliche inländischen Stationen und die-
jenigen von den ausländischen, welche in den Wetterberichten der Seewarte
enthalten sind und deren Barometerstände der Seewarte unreducirt mitgetheilt
werden. Beigefügt ist die angenommene mittlere Temperatur für die in Frage
kommende Luftschicht, welche der Berechnung zu Grunde gelegt wurde. Aus-
geführt wurde letztere mit Hülfe der nach der Formel von Gauss entworfenen
Tabelle in Jelinek’s „Anleitung zur Anstellung meteorologischer Beobachtungen“.
Diese Tabelle liesse sich ersetzen durch die blosse Angabe des für jede Station
constanten Verhältnisses zwischen der Correction und dem jeweiligen Barometer-
stande, welche Angabe indessen zum Gebrauche unbequem wäre.
Memel
Königsberg
Neufahrwasser
Cöslin
Swinemünde
Warnemünde
Kiel
Adamburg
Cuxhaven
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
Krefeld
Münster
Kassel
Yannover
Leipzig
Berlin
Breslau
Thorn
Trier
Wiesbaden
Karlsruhe
Friedrichshafen
Bamberg
München *) |
Für die Rech-
nung benutzte
See-
Temp. höhe
CO | Met.
6.4 |
6.7
Bo
7.8
3.0
2.0 |
0
0
0
3.0
6
26
9.6
9.6
31
9.7
De
12.4
22.6
4.2
| 385.0
5.7
5.1
7.9
19.7
6.0
115
45
55
14,8
63.5
171.0
57.0
119.0
48.5
147,3
52,0
146.0
'10.9
‚23.0
407,8
236.0
5929 a
1
AT
8.0
10.1
9.8
98
10.6
9.0
Re
Barometerstände in Millimetern:
700 | 710 | 720 | 730 | 740 | 750 | 760 | 770 | 780
Correction in Millimetern:
"1
1.9
0.4
8.1
0.5
04
0.7
af
0.5
1.0
a
‚1 1.1
20 2.0
0.4 0.4
41 3.1
0.5 | 0,5
DA 0.4
0.7 Nr
A 1.7
5 05
%0 1.0
1,4 Da
5 0,5
3,8 3.9
5.4 5,5
(48 151
4.9 5.0
10.3 | 10.4
4.2 4.2
12.8 | 13.0
4.5 4.6
126 | 12.8
9.6 9.7
10.6 | 10.8
30.6 | 36.1
20.6 | 20.8
471 | 47.7
AA
2.0
0.4
3.2
0.5
0.4
0,7
1.7
25
1.0
1.1
2.0
0.4
3.2
0,5
0.5
0.7
“8
)5
0
v4
5
0
D.7
15,5
5.1
10.7
4.3
13.8
7
1
N
4.1
1
2
20
0.4
3.3
05
05
0.7
1.8
0.5
0
4
5
4.1
57
15.7
5.2
10.9
4.4
13.5
47
13.8
10.1
11.2
37.6
a7
49.7
1.2
2.0
0.4
3.3
D5
25
7
|
5
‚1,
0.4 |
0,5
Aı
5.8
15,9
5.2
11.0
4,5
18.7 |
4,3
13,5
10.2
11.4
Ba
22.0
BO
12
2.0
0.4
34
D.5
J.5
17
1.8
Ja
|
4.2
2.1
0.4
3.4
0.5
0,5
0,8
k.9
4.6
A
|
1
d4
0,5
4.2
59
16.1
53
11.2
45
13.9
4,9
13.7
10.4
11.5
38.6
22,3
510
5
18
53
14.6
4.8
10,2
4.1
12.6
44
12.4
94
10,5
35.1
2
46 4
5
4.0
5.6
«5.3
5.0
10.6
4.3
13.2
4.6
13.0
9.8
10.9
26.6
% 1
45.4
0,5
4.2
6.0
16.3
5.4
11.3
4.6
14.1
4.9
13.8
10.5
11.7
89.1
22.6
A127
a
*) Bei den niedrigeren Barometerständen von 650 bis 690mm. ergeben sich für München
folgende positive Correetionen:
Barom. | 650 | 660 | 670 680 | 690
nl 43.1 | 43.7 | 44.4 | 451 | 45.7
Damit aber das von der Seewarte gesammelte Material auch für strengere
Untersuchungen seinen vollen Werth beibehalte und bei diesen, falls es ge-
wünscht wird, auch auf die jeweilig beobachtete Lufttemperatur Rücksicht ge-
nommen werden könne, ist ausserdem für jede Station ein Täfelchen berechnet
worden, welches diejenigen Correetionen enthält, die an den nach der abge-
kürzten Methode reducirten Barometerständen anzubringen sind, um zu den mit
Berücksichtigung der jeweiligen Temperatur reducirten Ständen zu gelangen.
Die folgende Tabelle giebt einen Auszug aus diesen Tabellen, indem für
jeden Ort die betreffende Correction für einen (reducirten) Barometerstand von
760”"- angegeben ist. Die angegehenen Temperaturen sind die Mitteltemperaturen
der ganzen Luftschicht.