Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

499 
Aus den Reiseberichten S. M. Kbt, „Nautilus“, Corv.-Capt. Valois. 
S. M. Kbt. „Nautilus“ hatte unter dem Commando des Corv-Capt. Valois 
am 5. April den Hafen von Kiel verlassen, um die Reise nach den chinesischen 
Gewässern anzutreten und sich den andern Schiffen S. M. auf der ostasiatischen 
Station anzureihen. Am 19. Mai langte „Nautilus“ in Port-Said*) an, begab 
sich von da in die türkischen Gowässer bei Constantinopel und Smyrna und 
setzte am 5. August von Smyrna aus die Reise nach Ostasien fort. 
Am 9. August erreichte „Nautilus“ zum zweiten Male Port-Said, passirte 
am 11. und 12. August den Suez-Kanal und segelte von Swuez über Aden, Point 
de Galle und Singapore nach Hongkong, wo er am 25. Septbr. eintraf, 
Aus den vom Corv.-Capt. Valois eingesandten Reiseberichten theilen 
wir nachstehende Bemerkungen und Beobachtungen mit: 
1. Reise von Suez über Aden nach Point de Galle. 
Während der ganzen Reise durch das Rothe Meer (Aug. 12—20) machte 
sich ein leichter Weststrom bemerkbar. Wegen des engen Fahrwassers bei 
Jebel-Zukur, und da es für ein fremdes Schiff stets bedenklich ist, dasselbe bei 
dunkler Nacht zu passiren, ist die Errichtung von zwei Leuchtfeuern dringend 
yeboten: eines im Norden auf Jebel-Zukur selbst und ein zweites auf einer 
kleinen Insel südlich von Hanisch-Insel. 
Auf der Route von Aden bis Point de Galle (Aug. 21 bis Sept. 1) traf 
„Nautilus“ am 24/25. August in ungefähr 13° 40‘ Nord-Br. und 58° 46‘ Ost-Lg. 
einen. starken Südsturm mit hohem Seegang an. Ks ist anzurathen, stets die 
Passage nördlich von Sokotra zu wählen, da der Südwest-Monsun, welcher auch 
aach allen Segelanweisungen in dieser Gegend gerade sehr stark auftritt, in 
der Enge zwischen Cap Guardafui und Sokotra jedenfalls noch stärker wehen 
dürfte. Man würde hier aber dann auch näher an den Wind gehen müssen und 
den Strom quer ein bezw. etwas gegen an haben. Ein kleines Fahrzeug würde 
bei obiger Route ausserdem, falls es zum Abhalten genöthigt wäre, Sokotra in 
Lee haben, während der geringe Umweg kaum in Betracht zu ziehen ist. 
Die Insel Minikoi (Lakkadiven) ?) ist so niedrig, dass es fraglich erscheint, 
ob dieselbe selbst bei Mendschein während der Nacht zeitig genug gesehen 
werden kann; von Westen segelnd muss man circa 5 Seem. von der Küste, 
wegen der zahlreichen Korallenriffe abbleiben. Von den Anlagen eines Leucht- 
thurms war nichts zu bemerken, während die Erbauung eines solchen, der für 
die dortige Navigation für sehr erforderlich gehalten werden muss, schon seit 
1870 projectirt ist. 
Färbung der See. In der Nacht vom 25/26. August nahm die ganze 
See, soweit sie um 11 Uhr Abends sichtbar war, eine milchweisse, glänzende 
Tärbung an; der Strom kam aus südlicher Richtung. Die Färbung war so 
'ntensiv, dass der Himmel völlig dunkel dagegen aussah. Gegen 2 Uhr Morgens 
nahm das Wasser seine natürliche Färbung wieder an; die Temperatur war 
dieselbe, wie an den vorhergehenden und folgenden Tagen zu dieser Zeit (11 
bis 2 Uhr Nachts). Die ungefähre Lage dieser Stelle ist 12° 10’ Nord-Br. und 
60‘ 40‘ Ost-Lg.?) 
Point de Galle.*) Bei dem Einlaufen in den Hafen von Point de Galle 
ist es gerathen, einen Lootsen zu nehmen, da der innere Hafen sehr klein ist 
and jedem ankommenden Schiff ein bestimmter Platz angewiesen werden muss, 
Jedes einlaufende Schiff muss sich mit beiden Bug-Ankern nach See zu (Süd) 
nd recht achteraus verankern. Zu diesem Zweck liegen bereits grosse Boote 
mit schweren Ankern und ca. 53 Centimet. (im Umfang) starken Kokos-Trossen 
oereit. Der Heck-Anker wird, so wie das Schiff zu Anker liegt, an der Kiel- 
'inie fallen gelassen und die Kokos-Trosse an Bord gegeben. Die Kosten be- 
) Vgl. Ann. d. Hydr., 1876, pag. 304, 
2) Findlay: Sailing Directions for the Indian Ocean, 3, edit, 1876, pag. 905. Taylor-Hors- 
vurgh: The India Directory, Part I, pag. 586. Rosser-Imray : Indian Ocean Directory, pag. 589, 
8) Auch S. M. S. „Elisabeth“ hat in der Nähe dieser Stelle eine eigenthümliche Färbung der 
See bemerkt. Vgl. Hydr, Mitth., 1874, pag. 230. 
4) Hydr. Mitth., 1874, pag. 229. Findlay a. a. O. pag. 9835. 'Tayvlor-Horsburgh a. a, O, pag, 
430. Rosser-Imray a. a. O0. pas. 427.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.