Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

LE 
Ungefähr 2 Seem. westlich der Spitze Vana liegt eine gefährliche Korallen- 
stelle ungefähr !/2 Seem. von der Küste entfernt. Sowie man diese Stelle passirt 
hat, kann man auf die Insel Cocoa-nut zu halten. 
Ein Korallenriff mit 0.6 bis 1.8 Met. Wasser wurde entdeckt; dasselbe 
erstreckt sich ungefähr 2 Kblg. von dem SE-Ende der Insel Cocoa-nut. 
‘ Als die Insel Cocoa-nut NzW und die Insel Wadrau SWzS peilte, fand 
man auf 18 Met. Wasser einen Ankerplatz. 
Von der Insel Cocoa-nut nach der Insel Wadrauw und von. da nach der 
Monkey-face-Passage ist die Wassertiefe im Fahrwasser durchschnittlich 18 Met. 
Ungefähr im Mitte-Fahrwasser, auf dem halben Wege zwischen den Inseln 
Cocoa-nut und Wadrau, wurde vom Topp aus ein Korallenfels gesehen, von dem 
die „Pearl“ nördlich passirte und nachdem eine von dem NW-HEnde der Insel 
Wadrau sich erstreckende Sandzunge umsteuert war, wurde zwischen die Inseln 
Viedrala und Tavea hindurch und südlich der Insel Galoa nach der südlich 
dieser Insel gelegenen Bucht gesteuert. 
Zwischen den Inseln Viedrala, Tavea und Galoa wurde 9 bis 11 Met. 
Wasser gelothet; das Fahrwasser wird aber durch mehrere Sandbänke und 
Korallenuntiefen verengt. In der Bucht südlich von diesen Inseln sind zahl- 
lose Sandbänke, welche aber bei guter Beleuchtung vom Topp aus alle zu 
sehen sind. 
Inseln an der Nordküste. Die zehn bei Naduri liegenden Inseln und 
die bei dem Flusse Dreketi befindlichen Inseln Nambiti, Vatuka, Nuvara, Soang 
und Vatw sind alle niedrig und mit Mangrove bedeckt. Die Insel Cocoa-nut ist 
gleichfalls niedrig, aber mit Kokospalmen bestanden. 
Die Inseln Viedrala, Tavea und Goloa sind felsig und 15 bis 46 Met. 
hoch; die Insel Yangaga ist ungefähr 183 Met. hoch, steil und kahl, 
Von Vanua Levu nach Ovalau. Von dem Ankerplatz in der San- 
dalwood - Bucht dampfte die „Pearl“ nach der Spitze Lekumba; nachdem diese 
Spitze umsteuert ist, muss man auf das Seeriff achten und dann nach einem 
Punkte steuern, welcher sich !/2 Seem. ausserhalb der Spitze Cocoa-nut befindet, 
Viele Untiefen sind dabei dicht an Backbord zu passiren, so dass das Schiff 
vom Topp gelootst werden muss. Von querab der Spitze Cocoa-nut wurde 
SEzE*/4E nach der westlichsten der Butia-Schiffspassagen gesteuert. Die einzige 
bekannte Untiefefe zwischen dieser Passage und der Spitze Cocoa-nut ist ein 
langes Riff, welches sich von der Spitze Buia erstreckt, und eine Korallen- 
ıntiefe ungefähr 2 Seem. von dieser Spitze entfernt. Die „Pearl“ passirte 
zwischen dem Riff und den Untiefen hindurch und fand dieses Fahrwasser rein. 
Von der Spitze Solevu soll sich in südöstlicher Richtung ein langes Riff 
erstrecken. 
Buia-Passagen. Die westlichste dieser Passagen erscheint bei der 
Annäherung ungefähr 3 Kblg. breit, dieselbe wird aber durch mehrere Untiefen 
bis auf ungefähr 1 Kblg. verengt. Beim Durchsteuern derselben konnte mit 
dem Handloth kein Grund erreicht werden. In dem Riff waren viele Oeff- 
nuugen zu sehen und es soll weiter östlich noch eine bessere Passage vorhan- 
den sein. 
Insel Makongai. Die Daveta Loboni-Passage an der NE-Seite des die 
Insel Makongai umgebenden Riffes wird durch drei 3.7 Met. unter Wasser lie- 
gende Korallenfelsen in der Breite bis auf 1 Kblg. verengt. 
2. Inseln der Tonga-Gruppe!) (Freundschafts-Inseln.) 
Insel Tongatabu. I. Br. M. S. „Dido“ passirte im Jahre 1873 unge- 
fähr !/4 Seem, entfernt an einem Riffe, auf welchem die See heftig brandete; 
lasselbe war ungefähr 3 Seem. NzW von dem Nordende des Hauptriffes an der 
Nordseite der Insel Tongatabu. 
Wenn man innerhalb dieses Theiles der Inselgruppe navigirt, muss man 
auf die stark nach Westen zu setzende Strömung achten. 
1) Die im Text mitgetheilten Bemerkungen dienen zugleich als Ergänzung zu den „Hydro- 
zraphic Notices, Islands in the Pacific ocean“ 1856—1873 pas. 77. Vgl. auch diese Annalen pasg. 450.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.