455
2. Die für die Three-Islands auf 18° 8‘ Süd-Br. und 169° 20‘ West-Lg.
angegebene Position, von welcher das Schiff vor Dunkelwerden 20 Seem. nord-
östlich abstand und während der Nacht in noch kürzerer Entfernung passirte.
3. Die für die Insel Tuanahe angegebenen Positionen und zwar:
a) in Raper auf 26° 30’ Süd-Br. und 160° 25‘ West-Lg. auf 3 Seem. west-
lich bei Tage und sichtigem Wetter passirt,
b) in der englischen Karte von Pacific Ocean auf 26° 17’ Süd-Br. und
160° 24‘ West-Lg. auf 12 Seem. bei Tage in klarem Wetter passirt,
3) von der nach den Segelanweisungen von Findlay (pag. 443) gemäss
Angabe des Nordamerikanischen Consuls in Tahıtz notirten Position (von
ihm Tuanaka genannt) auf 25° 50‘ Süd-Br. und 160° 55‘ West-Lg. Morgens
nit Hellwerden in 8 Seem. Entfernung südwestlich passirt.
4 Ueber die für Drotoi-Island auf Seite 443 der Segelanweisung von
Findlay nach Whaler-Report in 27° 17’ Süd-Br. und 159° 40‘ West-Lg. ange-
gebene Position in der Nacht fortgegangen, ohne bei stündlichen Lothungen
zwischen 238 und 393 Met. Grund.zu bekommen.
Bemerkungen über einige Inseln der Fiji, Tonga- und Samoa-
Gruppen.
Im Anschluss an die Bemerkungen, welche Capt. z. S. Freiherr v. Schlei-
nitz über einige Inseln der Fiji, Tonga- und Samoa-Gruppen auf Grund seines
Besuches derselben mit S. M. S. „Gazelle“ im Jahre 1875 in diesem Hefte der
Annalen mitgetheilt hat (s. pag. 448 ff.), fügen wir hier noch einige Notizen hinzu,
welche von englischen Marine-Offizieren neuerdings über einige Inseln derselben
Gruppen gemacht und in der „Hydrographic Notice“ Nr. 3 (1876) veröffentlicht
worden sind.
1. Inseln der Fiji-Gruppe.')
Insel Viti Levu. Nachdem man die an der Südküste der Insel gelegene
Hafeneinfahrt von Granby passirt hat, hebt sich die im Sarua-Hafen befindliche
insel von der Küste ab. Diese letztere Insel hat zwei mässig hohe Berge mit
einer flachen Vertiefung zwischen beiden; auf dieser Insel befindet sich ein
grosses Dorf der Eingebornen. An der Ostseite der Insel ist eine Oeffnung im
3ift, durch welche man nach dem Hafen Sarua gelangt. Dieser Hafeu ist
durch das Seeriff geschützt und hat auf 27 Met. Wasser einen guten Anker-
platz; von demselben peilt man die flache Vertiefung zwischen den beiden
Bergen W'AN.
Wenige Seem, östlich von dem Hafen Sarua ist eine grosse Oeffnung im
Riff, an deren östlicher Seite ein kleines sandiges Inselchen liegt.
Insel Ovalau. Die beiden Leuchtbaken an der Ostseite der Insel,
welche die Leitmarken für die südliche Einfahrt nach dem Hafen Levuka bilden,
sind erhöht und weiss angestrichen worden.) Gegenüber der südlichen Hafen-
anfahrt ist auf der Mitte des Riffes im Hafen eine schwarz und weiss gewür-
felte tonnenartige Bake errichtet. Auf einer nur 3 Met. bei Niedrigwasser
unter der Meeresfläche befindlichen Stelle, welche 2'/2 Kblg. SEzE von Obser-
vation Point liegt, ist eine gewürfelte Tonne verankert. In der nördlichen
Hafeneinfahrt, 4 Kblg. SEzS von dem SW-Ende des Riffes, welches die Nord-
seite der Einfahrt bildet, liegt auf einer 2.1 Met. unter der Meeresfläche befind-
lichen Stelle eine rothe Tonne; und auf einer 1'/4 Kblg. SE%4S von dem SW-Ende
des Riffes 2.7 Met, unter der Meeresfläche befindlichen Stelle liegt eine gewür-
felte Tonne,
!) Die im Text mitgetheilten Bemerkungen dienen zugleich als Ergänzung zu „Hydrographic
Notices, Islands in the Pacific ocean“ 1856—1873 pag. 1, 35, 40, 50 und 53. Vergl. auch diese
Annalen pag, 448.
?) Nach einem Bericht des Navigating-Lieutenants H.W. Champion, von I. Br. M. S. „Blanche“,
1875, darf man sich nicht auf diese Leitmarken verlassen, da dieselben bei starken Winden dem
Umwerfen ausgesetzt sind.