Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

+ 
jährl. Abnahme aus den Jahren 
Greenwich. Al 1871-—72 
Christiania A,%29 18753—74 
Petersburg 6.07 1873 - 74 
Paris . 3.17 1873 — 74 
München . 3.95 1873 — 7 
Prag . . 3.‘62 1873—7 
Berlin. . 7.4 1870— 4 
Pest. . . . . SG.%8 "2 (1871—73) (1872 fiel aus). 
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Stationen sind nicht dazu an- 
gethan, die Verallgemeinerung dieser Aenderungen für eine Reihe von Jahren 
zu empfehlen. Sie werden aber ganz verwirrend, wenn man die jährliche Ab- 
nahme während einer Folge von Jahren für einzelne Stationen zusammenstellt. 
Es ergaben sich nämlich folgende Werthe: 
Jährliche Abnahme der westlichen Deklination. 
Jahr Christiania Prag Berlin Greenwich 
865—66 11.47 2.%3 9,413 
b6—67 9.‘%9 34 0 | 6.35 
57— 68 Bar 
58—69 San 93 
59—70 St 04 
10—71 7 442 han 
"72 6.’92 
12—78 6.24 
73—174 9.%0 6.‘62 — 
Es folgt daraus, dass man selbst aus fortlaufenden Beobachtungen, welche 
mit grösster Sorgfalt angestellt sind, nur einen sehr unsicheren Werth aus der 
Differenz der Jahresmittel erhält. Auch noch bei Zusammenfassung von drei- 
oder fünfjährigen Beobachtungen kann man nur mit grosser Unsicherheit auf 
die Abnahme in den nächstfolgenden Jahren schliessen, wie folgende Tabelle 
zeigt. 
Prag 
D./a5 
8,%05 
7.’89 7.%6 
as 74 6.74 
Asa 7,%00 8.%2 
6.05 6.84 1865—68 6.5 
6.45 — 68—71 10/41 
71—74 5,%s 
Man erkennt aus den Werthen von 1850—-70 eine Zunahme der säcularen 
Aenderung, die aber jetzt, wie es scheint, einer desto schnelleren Abnahme Platz 
macht. Man würde also leicht zu ganz falschen Resultaten gelangen, wenn man aus 
der Zusammenstellung solcher Mittel eine Acceleration für die folgenden Jahre in 
Rechnung ziehen wollte. Die bis jetzt zur Verfügung stehenden Beobachtungs- 
reihen sind bei Weitem nicht hinreichend, um daraus eine Periodieität nachweisen 
zu können. Eine solcheReihe von Beobachtungen an derBerliner Sternwarte, welche 
sich über einen Zeitraum von fast 100 Jahren erstreckt, ist durch eine empirische 
Formel in befriedigender Weise dargestellt worden, und es ist nicht unwahr- 
scheinlich, dass dies auch für andere Reihen gelingen wird. Für die Voraus- 
berechnung der Deklination bietet solche Formel einen sicheren Anhalt nicht 
und die eingeführte 22jährige Periode*) hat keine allgemeine Bedeutung. Stellt 
man sich die säculare Aenderung vor als ein Wandern der Isogonen, so kann 
man überhaupt auf die Auffindung einer Periode nicht wohl rechnen. Es ist 
hier selbstverständlich nicht der Ort, näher den Bedingungen nachzugehen, 
welche die Werthe der jährlichen Abnahme beeinflussen. Eine solche Unter- 
Jahre 
1840—45 
15—50 
30— 65 R 45 
555—60 = 48 
50—6. 10,52 
39—70 9.2 
710—74 5.‘98 
Christiania 
Berlin Greenwich 
*) Die von Herrn Professor Tietjen aufgestellte Formel lautet: 
t 32 € 
D =— 16° 40.4 — 5,‘7944t + 2.%6 sin [(16° 21.%) t — 6° 28‘] — 9.4728 (%) -+ 0.8481 (6) + 
t \4 
O,‘1424 (5) .<.« 4 worin der Anfangspunkt 1839,5 ist oder t = T — 18395.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.