300
Ferner ist in O0 — der höheren Breite -— der Winkel LOM gleich dem
Azimut A des Gestirns vom Pole gerechnet, welcher mit der Abweichung d
ungleichnamig ist, dagegen in Oı — der niederen Breite — ist der gleiche
Winkel LO:M das Azimut vom gleichnamigen Pol. Man hat nun
cos A= Ol _ Yı (PO1— PO) ger
7 OM“ % (PQ: — PQ)
cos A = ne
Die Gleichungen, welche für die Durchschnittspunkte O und Oı des Höhen-
parallels mit den Breitenparallelen @ und 1 in Betracht kommen, sind also
a. a1
91 == ——
SS
— 891
cos => ar
cosA=2 e
a— 8ı
In N und Nı wo das Azimut des Gestirns = 90° ist, berührt der Höhen-
oarallel den Meridian PA und man hat für den Projectionsradius PN = go
o="V 2.81
and wenn to den Stundenwinkel in N bezeichnet
cos to = 2V 8.8
07% + 81
. aı—8
sn to = Pa Te
t $ a1ı— %
eo = = —
MS Ya
10) In Figur 2 ist d-})z << 90° und der Pol liegt ausserhalb des
Höhenparallels. Legen wir zu PM eine Senkrechte durch P, so ist diese die
Projection des Sechsuhrkreises und man erkennt sofort aus der Figur:
Wenn d-+z << 90° so ist der Stundenwinkel für diese Zenithdistanz in
zeinem Maximum kleiner als 6 Stunden, also auch kleiner als 90°. Das Maxi-
num desselben findet im ersten Vertical in N und Nı statt.
Ferner ist in der Figur d > z. Ist nun d«<“z, so wird der Höhen-
parallel den Aequator schneiden und die Breite des Punktes Qı ist ungleich-
namig mit der Abweichung d; dann wird der Projectionsradius PQ: oder aı
. z—0d
al='tang (45° + *=—°)
Zugleich wird man bemerken, dass die Stundenwinkel links von PC
östliche, dagegen rechts westliche sind.
Die abgeleiteten Formeln gelten nun zunächst für den Fall, dass der
döhenparallel den Pol ausschliesst, also für den Fall, wo d+z << 90° ist.
Dass die mitgetheilten Formeln sich ohne Weiteres auf jedes andere Ge-
stirn übertragen lassen, bedarf keiner weiteren Erläuterung.
11) Es möge jetzt noch eine Anwendung der aufgestellten Formeln folgen.
1876, August 8 Vorm., nach Chronometer um 23% 15win. (sec. mittlerer
Greenw. Zeit Aug. 7 beobachtet man die wahre Zenithdistanz des Sonne
oz = 37° 00“
Es sollen die Schnittpunkte des Höhenparallels der Sonne mit den Breiten-
parallelen von 38° und 38° 40‘ Nord-Br. bestimmt werden,
Für das gegebene Zektmoment hat man:
od=16°0‘0“ Nord; Ztgl. =— - 5min. 20,3% an wahre Zeit,
Mittl. Grw. Zt. =— 23% 15=in. (),gsec.
Zeitgleichung = — 5 20,8
Wahre Grw. Zig.=— 23 9 39.7
= 0 50 20,3 Ost
= 12°35‘ 5“ Ost.