373
1/4 Seem. allmälig von 9 bis 311 Met. und bis zu 21% Seem.-Entfernung bis zu
1189 Met. zu.
Am 38. October verliess der „Challenger“ Tahiti und steuerte südwärts
ois zu 40° Süd-Br.; die tiefste Stelle — 2600 Faden oder 4755 Met. — war
in 40° 3‘ Süd-Br. und 132° 58‘ West-Lg., dem südlichsten Lothungs- Punkte
ler vom „Challenger“ eingeschlagenen Route, von wo aus er den Kurs nord-
ostwärts einschlug.
Die flachsten Stellen von Tahiti bis zu diesem Punkte zeigten noch
Tiefen von 1940 und 1985 Faden oder 3548 und 3630 Met. Der Meeresgrund
bestand aus mehr oder weniger Mangan führendem, chokoladenfarbigem Thon.
Auf der Route nach Juan Fernandez prägte sich deutlich eine Gleich-
mässigkeit der Tiefen aus, mit Ausnahme von zwei Stellen mit 1500 und
1600 Faden oder 2743 und 2926 Met. Tiefe (s. Tabelle); die durchschnittliche
Tiefe betrug 2010 Faden (6114 Met.), bei einer durchschnittlichen Entfernung
von 250 Seem. zwischen je zwei Lothungen; die grösste Tiefo war 2550 Faden
oder 4663 Met. in 39° 41‘ Süd-Br. und 181° 23‘ West-Lg.
Tiefseelothungen I. Br. M. S. „Challenger“ im Stillen 0cean zwischen Honolulu
ınd Tahiti und zwischen Tahiti und Valparaiso in den Monaten August bis
November 1875.
Datum . Ort N "Fiefe Meeresboden
1875 Breite Länge 4 T
" Nord. West, Fad, | Met. | | Beschaffenheit,
Spec. Gew, des Seewassers
bei 16° C.
destill, Wasser bei 4°C, == 1.
Boden. | Oberfläche.
||
7=ischen Honolulu und Tahiti.
sug. 1%. '20° 148‘ 157° 14
-— 90.'19° 12 ‚54° 14
— 21. 17° 33 153° 36’
— 93.114° 19 152° 87
— 925, | 12° AD 1.
— 96.111° 7 |152° 3
— 98.| 9° 28 150° 49
— 30.| 7° 35' 149° 49°
Septbr. 2. | 5° 54‘ 147° 2
74! 30 34 149°
Süd
— 6 0° 88 51° 84
— 8.| 3° 48 52° 56‘
— 9.| 5° 11‘ ‚52° 56'
— 11.| 7° 25 152° 15 y
— 14. |11° 20‘ 150° 80°
— 16.|13° 28, 149° 30
— 17.115° 51° | 149° 41’
_ 18.117° 12 149° 43
Octbr. 4. {18° 40
— 622° 21
'— 7,123° 46‘
— 9.126° 9
— 11.,28° 22’
— 14. 32° 36°
— 16.135° 27
— 19.136° 82’
— 21.[40° 3
— 283.|39° 41‘
— 25.139° 16
— 20.159°%° 1&
— 29. 38° 43
Nov. 1.199° 4
— 3. 00 22
— 5.177 7
— 9.138° 6
— 11.|37° 29 /
— 17.134° 7
149° 52
150° 17
149° 59°
145° 17
141° 22
{37° 49
133° 22
1320 52°
132° 58
131° 28
‚4° 7
18° 49
12° 31°
105° 5
n80 46°
4° di
88° 2
83° 7
73° RG!
2050
2875
>50
00
2300
2750
1700
1900
550
ac"
3749 | 12
5258 | 1.
‘846 | 1°
2486 | 1.
5808 * 0-
5029 | 1
1938
5308
1663
149
Grauer Bimstein-Schlamm.
ranuer Bimstein Schlamm.
jrauer Bimstein-Schlamm,
Rother Thon. ;
zother Thon.
>other "Thon,
irauer Schlamm.
>other Thon, *
Rother Thon,
Hobigerinen-Schlamm,
42 1
609
ann
L7E9
%672
20% a
2520
1525
1435
1755
4998
„028 |
45 |
4952
9789 |
J9
0.9
0,7
0.9
0.9
0.9
1.0
1.6
GHobigerinen-Schlamm,
Rother Thon.
Rother "Chon,
Rother Thon.
other Thon.
Rother Thon,
Rother Thon.
Irauer Schlamm.
ı. Zwischen Tahiti und Valparaiso.
Hobigerinen-Schlamm.
Rother Thon.
?other Thon,
>other Thon.
“Jobigerinen-Schlamm,
Zother Thon,
lother Thon.
other Thon.
‘other Thon,
‘other Thon,
“other Thon.
"other "Thon
irauer Schlamm,
Zother Thon.
zother Thon.
Hobigerinen-Schlamm,
{lobigerinen-Schlamm.,
lobigerinen-Schlamm.
Irauer Schlamm.
1940 *
38L
459
1075
L985
2370
2335
2400
2600
2550
2300
2250
1600
wu DE
1995
1775
önß
Ro
26
‘962 '
)
102574
L.02579
02558
„02610
1.02566
102595
„02590
1.02580
102587
1.092591
1.02601
1.02646
1,.02618
1.02603
1.02590
1.02575
1.02639
1.02637
1.025983
02590
„02662
‚02580
‚02570
‚02564
92568
92567
12549
92552
„02561
„02572
|
_.02565
1,02544
1.02565
1.02598
1.025097
"02603
„02586
‚02580
„02597
„02506
„02586
L.02612
1.026834
1.02672
1.02662
L.02650
L.02667
L.02690
1.02641
1.02592
1.02710
1.02719
1.02690
‚02682
„02640
„02689
+ 02627
‘02614
‚02587
„02557
„02527
‚02532
„02550
02588
„02524
‚02513
1..02536
1.02535
1.02543