Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

369 
Tabelle II 
Reihentemperatur-Messungen S, M. S. „Gazelle“, Capt. z. See Freiherr v. Schleinitz, 
‚mn dem Südatlantischen Ocean zwischen der La Plata-Mündung und 3° 59% 
Nord-Br. und 26° 44% West-Lg. (s. Diagramm). 
Tiefe Pemperatur- (C.°) Curve. 
LM ML | VE VI yN| VE IX | X 16 
urve 
atetor [Faden . Lothungs-Nummer, | 
| 1154| 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 
Oberfäche 
91 ] 50 
183 |! 100 
366 | 200 | 
549 | 300° 
732 | 400 
314 | 506 
1097 | 600 
1280 | 700 
‚646 | 900 ı 
2195 | 1200 | 
2743 | 1500 > 
7 
19.7 
7.2 
4.8 
8.2 
Rp 
A 
2 
:6.9 
41 
A 
Se 
5 
„0 
17.8 
a | 
r 
+ 
2x 
rn 
da 
„uf 
O7 
€ Er 
9 
23.1 i 
12.0 
9.8 
nn 
15.1 
19a 
I 
272 
16.6 
12,7 
10.4 
14.7 
13.9 
8 nn 
€ 
IL 
CI 
[V 
V 
VI 
T 
a4? 
x 
27 
20 | 3 
Z 
* 
o 
E 
« 
# 
v 
Boden- 7 
"Tiefe | Temp. | 
Met. 9 
N AL 
„480 | 0.0 
3980 | O4 
4782 | 1. 
5170 ° 04 
5618 0.7 
4115 1.2 
3839 94 
am 
Tabelle II. 
Uebersicht der Beschaffenheit des Meeresbodens an den Lothungsstellen S. M. 8. 
„Gazelle“ während der Reise von der La Plata-Mündung bis 3° 26% Nord-Br. 
und 25° 59% West-Lg. 
E55 
OD 
S 
73 
© 
* pl 
Datum. 
1876 
Ort 
| Breite | Länge 
Süd West. 
Tiefe 
in 
Met, 
152 mar ‚3° 0.1549 946 
153 | »  20834° 43.7520 36.1’ 
151 | „ 2084° 41.351° 58.1 
54 | ; 218340 36 149° 46.7 
155 | „  94[34° 11.841° 58.9 
56 | „ 29[34° 25.9I81° 52.8 
'57 [März 829° 21.5126° 1‘ 
58 | 722° 92,8/25° 27.2 
159 | » 10183° 44.6‘25° 41.8" 
160 | „ 12[7° 7.1'25° 27.2 
i61 |. i4 1° 41.9'25° 24.4] 
Nord 
162 " , ı7| 3° 26.7{25° 502 
4C 
8“ 
51: 
3429 
4480 
3950 
“782 
3170 
5618 
4115 
2839 
Beschaffenheit des Meeresbodens, 
Araugrüner Schlick, 
Graugrüner Schlick und Sand. 
Sraugrüner Schlick, 
}rauner, darunter graubraun, Schlamm m. Diatomeen, 
telbgrauer thoniger Schlamm, | 
zelbgrauer Globigerinen-Schlamm, 
Rother thoniger Schlamm, 
Röthlich gelber thoniger Schlamm. 
elbbrauner thoniger Schlamm, 
Weisse Globigerinen. 
Äirauer Globigerinen-Schlamm. 
achtungen, wie zweier auf flachem Wasser der La Plata-Mündung gemachten 
und bereits süb 2 behandelten, und endlich einer dem nordatlantischen 
Stromsystem angehörigen Reihentemperatur, während Tabelle II die in Zahlen 
übertragenen Temperaturkurven zum Vergleich neben einander darstellt. 
4. Was den Breitenparallelschnitt anbetrifft, so ist die erste in 280 Faden 
512 Met.) Tiefe genommene Beobachtung bereits sub 2 mit den Beobachtungen 
an der Amerikanischen Küste südlich des La Plata und vor demselben ver- 
zlichen worden, Das Diagramm veranschaulicht durch das Herabgehen der 
anteren Isothermen nach Ost hin den bereits besprochenen, bei dieser Beob- 
ıchtung noch in der Tiefe Platz greifenden Einfluss des von Süd herauf kom- 
menden kalten Stromes. Das in 50 und 100 Faden (91 und 183 Met.) gemessene 
spceifische Gewicht zeigt andererseits in Uebereinstimmung mit den oberen 
{sothermen, dass dieses Wasser tropischen Ursprunges ist. Der tropische Strom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.