Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

303 
benutzt, um eine Untersuchung der Compensation aller hierselbst befindlichen 
Chronometer zu beginnen, Der Winter wird immer vorzugsweise hierzu benutzt 
werden müssen, da zu dieser Jahreszeit sowohl niedrige als hohe Temperaturen 
leicht herzustellen sind, während im Sommer bei der Schwierigkeit, einen 
zrösseren Raum erheblich abzukühlen, und da es nicht statthaft ist, behufs 
Erzeugung starker Temperatur-Differenzen die Erwärmung auf einen sehr 
hohen Grad zu bringen, die Untersuchung immer weniger sicher ausfallen wird. 
Es war nun bei der diesjährigen Compensations-Untersuchung die ‚Aufgabe 
gestellt, mit möglichster Sicherheit die Coeffieienten des von der Temperatur 
abhängigen Theiles der Chronometer-Gänge zu ermitteln. Um nun die Chrono- 
meter keinen zu raschen Temperaturwechseln auszusetzen, wurde folgendes 
Beobachtungsverfahren angewandt: 
Die Chronometer wurden beobachtet: 
10 Tage in gemässigter Temperatur, 
10 „ in erhöhter 9 
10 „ in gemässigter % 
10 „ in erniedrigter » 
10 „ in gemässigter ” 
so dass eine vollständige Untersuchung der Compensation einen Zeitraum von 
50 Tagen umfasst. Die häufigere Wiederholung der Beobachtungen in ge- 
mässigter Temperatur hat sich deshalb als nothwendig herausgestellt, weil 
der Gang häufig, nachdem die Chronometer in extremen Temperaturen ge- 
wesen sind, nicht wieder bei Herstellung gemässigter Temperatur auf den 
früheren Betrag zurückkommt, vermuthlich in Folge einer durch starke Er- 
wärmung und Abkühlung bewirkten Aenderung der Beschaffenheit des Oeles. 
Um nun von diesen Gangänderungen soweit als es möglich ist, unabhängig zu 
werden, wurde aus allen Beobachtungen in gemässigter Temperatur, welche 
also allein einen Zeitraum von 30 Tagen umfassen, das Mittel genommen, und 
ebenso aus den 10tägigen Beobachtungen in grösserer Wärme und Kälte. 
Man erhält somit drei Gleichungen in der Form: 
8=g, +2 (t—15°) + b (t—159 ? 
aus denen g,, @ und b abgeleitet werden können. 
Aus den im Winter angestellten Beobachtungen wurden für diejenigen 
Ühronometer, bei welchen die durch Temperatur-Differenzen entstehende Gang- 
änderung nicht durch sonstige Unregelmässigkeiten verdeckt wurde, die 
Temperatur-Coefficienten nach dem angegebenen Verfahren ermittelt. Da es 
zon Interesse ist, für die verschiedenen Chronometer die Grösse namentlich 
der vom Quadrate der Temperatur abhängigen Coefficienten (b) kennen zu 
lernen, so werden hier die Coefficienten von 20 grösstentheils im Laufe des 
Frühlings zur See gegebenen Chronometern angegeben. 
Es fand sich für 
Eppner No. 4° 
& 
7.153 
JI17 
),058 
081 
).063 
)014 
1058 
J.022 
A.171 
).088 
3.054 
0.163 
).033 
1.408 
).025 
2.162 
J.166 
+ 0.046 
-— 0.097 
0.383 
0 
0.014 
0.016 
0.003 
0.013 
0.008 
2.015 
0.017 
I.006 
4.025 
J.017 
J.016 
0.014 
9,009 
0.019 
0.020 
0.042 
0.023 
0,007 
0.010 
+ 0.035 
»” 
Tiede 
w 
‘5 
„C* 
arg 
” » ; 
Eppner „ JE” 
” „162 
Tiede „ 205 
„707 
% „ 302 
Eppner „ 155 
Tiede „ 280 
Dox „1387 
Tiede „ 192 
„ 334 
„266 
6 
x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.