Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

288 
am grössten ist. Je weiter man nach SW vorrückt, desto geringer werden diese 
Unterschiede, so dass das Barometer weder im NE-Monsun so hoch steigt, 
noch im SW-Monsun so. tief fällt, als weiter nördlich. 
Südlich von 5° Nord-Br. bis zur Linie werden die Unterschiede in den 
beiden Jahreszeiten verschwindend klein. Nachstehende Angaben werden dies 
noch besser veranschaulichen: 
Mittlerer Barometerstand. 
Im SW-Monsun Im NE-Monsun Differenz. 
in 22° Nord-Br.: 756.3 mm 765.5 um 8.7 0m 
„ 11° Nord-Br.: 760,2 mm 762.5 um 2.3 zım 
„1° Nord-Br.: 760.6 nm 761.0um O.4 mm 
Im östlichen Theil der China-See, d. h. an der Westküste von Palawan 
und den. Philippinen scheint der Einfluss des NE-Monsun nicht so bedeutend 
zu sein, wie im westlichen Theil, da in Manila in 15° Nord-Br. der mittlere Baro- 
meterstand im NE-Monsun nur die Höhe von 760.5" erreicht, während das 
Barometer im SW-Monsun im Mittel ebenso niedrig steht als in Hongkong. 
Aus den Angaben der mittleren Barometerstände der‘ einzelnen Monate 
lässt sich deutlich eine jährliche Periode erkennen, indem die höchsten Stände 
im Dezember und Januar eintreten, von wann ab der Luftdruck von Monat 
zu Monat abnimmt, bis er im Juli und August sein Minimum erreicht, worauf 
sin allmäliges Steigen wieder beginnt. 
In den Uebergangsmonaten April und Oktober nähern sich die Barome- 
terstände am meisten dem Jahresmittel, wobei jedoch zu bemerken, dass April 
einen etwas niedrigeren, Oktober einen etwas höheren Stand hat. 
Als weiterer Anhalt diene die folgende Tabelle der höchsten und nied- 
rigsten. Barometerstände mit Angabe der betreffenden Monate und der Jahres- 
mittel für sieben Haupthäfen des Chinesischen Meeres. 
Häfen. 
Canton 
Macao 
Iongkong 
Manila 
Saigon 
Singapore ; 
RafflesLeuchttk' 
.onat. 
"anuar 
Dezember 
'anuar 
dezember 
Yezember 
‚anuar 
Tanuar | 
‚öchst, mittl. | 
ı Barometerst. 
766.43 um 
768.66 
1766.54 
762.11 
7638,61 
762.42 
760.74 
J 
f 
Monat- 
Tuli 
‚Juni 
August 
August 
Tuni 
Mai 
April l 
Viedrigst.mitti| 
Barometerst. 
Amplitude, }Jahresmittel. | 
759.32 zum ! 
763.20 ; 
760.56 | 
(58.23 
761.12 
161.58 
760.31 
295mm 13.18 nm 
57.29 . 11.37 
54.42 12.12 
755.64 6.47 
759.70 3.91 
160.81 211 
758.81 } 1.93 
A 
Auch eine tägliche Periode des Luftdruckes findet, wie überall in den 
Tropen, in der Chinesichen See statt, jedoch ist dieselbe oft schwer zu er- 
gennen, da die Barometerstände häufig zu sehr durch momentane und locale 
Ursachen beeinflusst werden. 
Man ersieht aus dem Vorhergehenden, dass, obgleich das Chinesische Meer 
nnerhalb der Tropen liegt, das Barometer im Allgemeinen dort grösseren und 
3aäufigeren Schwankungen unterworfen ist, als sonst in dieser Zone der Fall 
zu sein pflegt; man kann daher dem Seemanne bei seinen Fahrten in diesem 
Meere keinen besseren Rathgeber in Bezug auf die Witterungsverhältnisse 
anempfehlen, als ein gutes Quecksilberbarometer, dessen genaue Beobachtung 
'hn oft vor Unheil bewahren wird. 
Von besonderem Werth wird das Barometer für den Seefahrer in jenen 
Gegenden zur Zeit der Teifune, welche die dortige Schifffahrt so gefährlich 
machen. Diese Wirbelstürme, die mit orkanartiger Stärke auftreten, sind 
vorzugsweise in der Zeit des SW-Monsun zu erwarten, stellen sich aber auch 
aäufig in den ersten Monaten des NE-Monsun ein, Die‘ Monate Januar bis 
April inclusive sind gänzlich frei von denselben, auch im Mai sind sie noch 
selten. Von Juni ab kann man sie aber täglich erwarten, Die schlimmsten 
Monate sind September und Oktober, namentlich ersterer um die Zeit der 
Aequinoetien. Auch November bringt noch Teifune, deren Stelle im Dezember 
Aber meistens nur noch NE-Stürme einnehmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.