Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

953 
ren Einwirkung wir ein Beispiel der durch wechselseitiges Bedingtsein der Er- 
scheinungen so ungemein grosse Complication der meteorologischen Erscheinun- 
zen finden, indem ebenso unzweifelhaft wie die Unterschiede des Luftdrucks 
den Wind bedingen, so der letztere, combinirt mit der KErdrotation, mächtig 
auf die Erzeugung, Erhaltung und Zerstörung von Druckdifferenzen seinerseits 
einwirkt. ; 
I. In den ersten Tagen des Monat März sehen wir ein mässig starkes 
Minimum auf dem Ocean im Nordwesten sich von SW nach NE vorwärts be- 
wegen; es lag am Morgen des 1. März bei den Hebriden, am 2, in der Nähe 
jer Faröer, am 3. zwischen Island und Norwegen, der Luftdruck in diesem 
Minimum betrug zwischen 735 und 740mm, die Depression war somit im Ganzen 
2icht bedeutend. Gleichzeitig scheint seit dem 29. Februar ein schwaches par- 
tielles Minimum von Schottland nach Litthauen gewandert ’zu -sein, doch war 
es nur am Morgen des 2, März, wo es bei Skagen lag, mit 745m Druck deut- 
lich erkennbar. Ueber ganz Central- und NW-Europa wehte an diesen Tagen 
sin warmer Luftstrom aus Süd, SW und West, der nur ganz vereinzelt (am 
1. März in Bodö, am 2, in Trier) stürmisch auftrat.‘ Die Luft war allgemein 
sehr feucht und an vielen Orten Deutschlands fanden starke Regengüsse statt, 
welche. an den meisten Orten das Fallen des durch Schneeschmelzen und Nie- 
derschläge veranlassten sehr hohen Wasserstandes der Flüsse verhinderten. In 
Berlin trat am 2. und 3. März Nachmittags ein ziemlich heftiges Gewitter im 
Ndrdwesten der Stadt auf. Die Windstärke an der deutschen Küste war an 
diesen Tagen nur gering. In Metern pro Secunde ausgedrückt, war nach den 
Aufzeichnungen der selbstregistrirenden Ancmometer an den Stationen der 
deutschen Seewarte die mittlere Geschwindigkeit des Windes wie folgt: 
am 1. März 2. März 3. März 
Hamburg 5.6 6.5 5.6 
Swinemünde ; 5.2 5.9 3.9 
Neufahrwasser 3.1 4.3 1.4 
il. Bereits am Morgen des 3. März zeigte sich ein neues Minimum bei 
jen Hebriden, das, Anfangs nur mässig ausgeprägt (732) zum anderen Morgen 
sich nach Nordost‘ fortschreitend, bis etwa 723m vertiefte und von starken 
Gradienten begleitet war. , Von den Shetlands-Inseln aus. schlug das Minimum, 
an Tiefe wieder rasch abnehmend, eine östliche Richtung ein, lag am Morgen 
Jes 5. März in der Nähe von Bergen (mit 738") und zeigte sich am 6. in 
Finnland (mit 740m), in seinem Wirkungskreise beschränkt und in seiner Be- 
Jeutung abgeschwächt durch das Auftreten eines neuen starken Minimums im 
Westen. Wie so häufig war auch dieses Minimum begleitet von einem Gebiete 
jer Erwärmung vor sich und einem der Erkaltung hinter sich, welche jedoch 
,eide südlich der Bahn lagen, das erstere im Südsüdost oder Südost vom’ Mi- 
aimum, nämlich. am 3. März am Kanal, am 4. im centralen, am 5. im östlichen 
Deutschland, das Erkaltungsgebiet am 4. März in Irland und am Kanal, am 5. 
zwischen Hamburg und Paris. Dennoch war die nördliche Luftströmung auf 
der Rückseite des Wirbels, wegen der Nähe des vom Westen nachdrängenden 
neuem Minimums, wenig entwickelt. 
Die Orte, von denen an diesen Tagen (um 8! a, m.) stürmischer Wind 
gemeldet worden ist, waren nach Vergleich der englischen und dänischen mit 
den deutschen Wetterberichten die folgenden: 
4. März: Greencastle W 8, Leith WSW 8, ; 
3. März: Wilhelmshaven SSW 8, Keitum SW 8, Kiel SW 8, Samsö 
SW 8. 
II. In Schottland machte das rasche Steigen des Barometers, welches 
bei der Entfernung des obigen Minimums am 4. März stattfand, schon am 5. 
3inem abermaligen raschen Fallen Platz, welches die Annäherung eines neuen 
Minimums vom Ocean andeutete. Dieses passirte in der Nacht die Shetland- 
‘nseln und lag am Morgen des 6. März in der Nähe (NW) von Skudesnaes. 
Obwohl nun dieses Minimum rasch ostwärts fortschritt, blieb der Luftdruck 
auch die folgenden Tage über an der norwegischen Küste tief, so dass man 
Jieses Minimum entweder als einen partiellen Wirbel ansehen kann, der sich 
om stationären grösseren Gebiet niedrigen Drucks auf dem Ocean losgelöst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.