202
Von Abends 7 Uhr den 14, Januar segelten wir (mit Berücksichtigung
der gefundenen Strömung), wie beiliegende Skizze zeigt, sahen Morgens den
15. Januar die Scilly Gruppe '), bestimmten zu Mittag den Ort des Schiffes
durch astronomische Beobachtungen und segelten dann bis Abends 7 Uhr wie
aus der Skizze ersichtlich ist. Um diese Zeit hatten wir die Nordspitze der Mopelia
Gruppe in SzW etwa 2 Seem. entfernt. Das Schiff stand zu der Zeit in 16°
47‘ Süd-Br. und 153° 59‘ West-Lg. Dies würde dieselbe Lage der Mopelia
Äruppe ergeben, wie wir sie am 14. Januar gefunden haben. Nach Findlay’s
„South Pacific Directory“ pag. 543 liegt die Mitte der Insel — das Directory
spricht von einer Insel, nicht von einer Inselgruppe — in 16° 50‘ Süd-Br. und
154° 21‘ West - Lg. (nicht 150° wie a. a. O. als Druckfehler steht). Mopelia
ist aber eine Znselgruppe und zwar, soweit es bei der Segelung in den verschiede-
nen Peilungen erkennbar war, möglichst nahezu von der auf der Skizze ange-
gebenen Form.
Die Seilly-Gruppe (Mitte der nächsten mittleren Insel) peilte Morgens
9 Uhr den 15. Januar rw. WNW 3 Seem. entfernt; das Schiff stand zu der Zeit
in 16° 33‘ Süd - Br. und 154° 39‘ West-Lg. Dies würde, indem wir nach
Schätzung etwa dieselbe Ausdehnung für die Scilly-Gruppe, wie für Mopelia-
Gruppe annehmen, die Lage der Mitte der Seilly-Gruppe in 16° 31‘ Süd - Br.
und 154° 43‘ West - Lg. feststellen. Das „South Pacific Directory“ giebt die
Lage derselben in 16° 28‘ Süd-Br. und 156° 10‘ West-Lg., also um 87 Bogen-
minuten zu weit westlich ?).
Nach unseren Beobachtungen würde demnach die Mopelia-Gruppe r7w.
50z0% 40 von der Scilly-Gruppe liegen und die Entfernung zwischen den Mitten
beider Gruppen 47 Seem. betragen.
Unsere Karte des Süd-Pacific-Oceans (Richard H. Laurie) giebt die Po-
sitionen für beide Gruppen übereinstimmend mit dem South Pacific Directory.
Nach Raper ist die Lage der in Frage stehenden Inseln folgende:
Parry Island in 20° 7' Süd -Br. und 157° 12‘ West - Lg., Mopelia- Gruppe in
16° 50‘ Süd-Br. und 154° 21‘ West-Lg. und Scilly-Gruppe in 16° 28‘ Süd-Br.
und 154° 52‘ West-Lg. Die Angaben des Capitain Scheibner differiren mit
diesen in Bezug auf Parry Island um 10‘ in Breite und 11’ in Länge. Hierbei
ist allerdings zu bemerken, dass an dem Tage, an welchem diese Bestimmung
an Bord des „Unkel Braesig“ gemacht wurde, keine astronomische Breiten-
vestimmung stattfand, dass also die Angabe lediglich auf der Besteckrechnung
beruht und deshalb wohl auf Genauigkeit keinen Anspruch machen kann.
In Bezug auf die beiden anderen Inselgruppen stellt sich die Sache je-
doch etwas anders. Es wurde, während das Schiff zwischen den Inselgruppen
kreuzte, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen der Ort des Schiffes durch astro-
nomische Beobachtungen bestimmt, verschiedene Peilungen ausgeführt, das Chro-
nomefer war vor und nach der Reise mit guten Instrumenten verglichen und
der Fehler festgestellt, der Beobachter verdient Zutrauen, man darf also an-
nehmen, dass die ermittelten Positionen annähernd richtig sind. Jedoch ist zu
verücksichtigen, dass die Längenbestimmungen nur nach einem Chronometer
gemacht sind. Die, Differenzen in den Breiten, die nur 2‘ und 3‘ betragen,
dürften allerdings auf Fehler des Instrumentes oder auf Beobachtungsfehler
zurückzuführen sein, es ist aber nicht anzunehmen, dass Differenzen von Du und
9’ in Länge sich aus solchen Fehlern ergeben sollten. Die von Capitain
Scheibner angeführte Strömung von 11 Seem. nach NNO®%/40 ist vermuthlich
darauf zurückzuführen, dass in der Besteckrechnung zu wenig Abtrift gerechnet
ist, denn eine derartige Strömung ist in dortiger Gegend höchst unwahrschein-
lich, namentlich da der Wind in der Stärke 7 und 8 von NNE, also von der
entgegengesetzten Richtung wehte. Dies beeinträchtigt indessen den Werth
der Ortsbestimmung für die Inselgruppen nicht und man kann daher dem in
jenen Gewässern fahrenden Seemann nur anempfehlen, auf die Abweichungen
in diesen Positionsbestimmungen Acht zu geben. und bei vorkommender Gelegen-
heit die eine oder andere durch genaue Untersuchungen zu bestätigen oder als
1) S. Findlay a. a. O0. pag. 543.
?) Ihr Entdecker Wallis (1767) hat die Länge der Mitte der Scilly-Inseln zu 155° 30
West bestimmt, also der neueren Bestimmung mehr angenähert