78
Unmittelbar nach dem Ankern liess ich von den Offizieren des Schiffes
mehrere Lothungslinien zwischen dem Schiff, dem nächsten Cap der Insel (dem
Mönchenberg) und nach andern Punkten der Küste zu legen, während ich selbst
mich nach der Insel begab, welche von den Chinesen ZTa-Lu-tau, d. h. Grosse
Reh-Insel) genannt wird, um daselbst Erkundigungen einzuziehen,
Wie uns von den Bewohnern der Insel mitgetheilt wurde, lag in der
That die Mündung des Yang-ho zwischen dieser Insel und dem Festlande, doch
zei das Fahrwasser, westlich von Lwx, wo das Schiff gegenwärtig lag, selbst für
Boote nicht zu passiren, vielmehr müsse man Östlich um die Insel herumgehen,
um zum Flusse zu gelangen. Auch sei östlich von der Insel tieferes Wasser,
30 dass das Schiff näher an dieselbe herangehen könne, als auf dieser Stelle.
Auf unser Befragen erboten sich zwei Chinesen, am folgenden Tage das Schiff
nach diesem Ankerplatz zu bringen und Boote nach Ta-ku-schan herauf zu führen.
Nach ihren Angaben war die Flussmündung noch über 25 Li!) von diesem An-
kerplatz entfernt und betrug die Entfernung von dort bis zu Ta-ku-schan noch
veitere 35 Li (ca. 8% Seem.)
Da ich es für rathsam hielt, um gleich ein genaues Urtheil über die
Verhältnisse Ta-ku-schan’s in Bezug auf die Schifffahrt mit grösseren Schiffen
zu erhalten, sofort eine vorläufige Aufnahme der Gegend der Flussmündung zu
machen, so wurde damit gleich am folgenden Morgen begonnen. Als einer der
festen Punkte für die Aufnahme wurde die höchste Spitze der Lu-Insel, ein
weithin sichtbarer Pik, dessen Höhe 216 Met. gefunden wurde, bestimmt, als
zweiter Punkt der Fockmast des Schiffes. Die Lage des Lu-Piks wurde nach
zorrespondirenden Sonnenhöhen und nach Meridianhöhen astronomisch festgelegt,
während zugleich auch der Ankerplatz der „Arzadne“ an Bord derselben durch
Vor- und Nachmittags-Chronometerlängen, sowie durch Meridianhöhen bestimmt
wurde.
Die Resultate waren: Lu-Pik, in 39° 43‘ 43“ Nord-Br.
123° 44‘ 34.5“ Ost-Lg.
Variation auf Lu-Pik nach zwei
Azimut-Beobachtungen . . . 3° 49‘ West.
Erster Ankerplatz, in. . . . 39° 38‘ 25“ Nord-Br.
123° 40‘ 15“ Ost-Lg.
Nach Rückkehr der Boote wurde 5" p. m. Anker gelichtet und unter
Festlegung einer Lothungslinie nach dem zweiten Ankerplatz gedampft, auf
welchem das Schiff um 6" 45" anlangte und in SOzS von Luw-Pik, 1.5 Seem. von
der Insel entfernt, auf 8.2 Met. Wasser ankerte,
Am 11. Juli unternahm ich mit mehreren Officieren eine Expedition nach
Ta-ku-schan, wobei zugleich die Flussmündung und der Lauf bis Ta-ku-schan
aufgenommen. und ausgelothet wurden. Das Fahrwasser nahm nördlich um die
Lu-Insel herum bald an Tiefe ab; ungefähr eine Stunde vor Niedrigwasser ver-
liessen wir das Schiff und kamen mit Niedrigwasser vor die Flussmündung.
Hier kamen wir zu wiederholten Malen fest und mussten auf die Fluth warten.
Um 10* a. m. hatten wir die Flussmündung erreicht; von hier aus ging die
Fahrt ohne Aufenthalt von Statten und gegen 1 Uhr Nachmittags langten wir
oei Ta-ku-schan an dem Fusse des gleichnamigen Berges an. Die Wassertiefe
m Flusse wurde, auf Niedrigwasser reducirt, nicht unter 1.75 Met. gefunden.
Ta-ku-schan *) liegt auf dem rechten Ufer des Flusses Ta-yang-ho, an
dem Fuss eines ungefähr 300 Met. hohen, steilen Berges, von welchem die Stadt
den Namen hat (Ta-ku-schan heisst Grosser Waisen-Berg), und den wir schon
aus weiter Entfernung gesehen hatten. Derselbe ist durch seine Form und be-
sonders durch eine an der Seeseite gelegene waldige Schlucht, die sich von
dem Kamme des Berges keilförmig mit der Spitze nach unten hinzieht, sehr
zut gekennzeichnet. Die Ufer des Flusses bis hierher von der Mündung an sind so
niedriges Vorland, dass sie theilweise von Hochwasser überfluthet werden. Der
Fluss zieht sich in mehreren scharfen Windungen zuerst in nordwestlicher, dann
nordöstlicher Richtung auf Ta-ku-schan hin und nimmt von hier aus wieder eine
1) 1 Li (d. h. !/00) ist — 445.19 Met. = 3/0 geogr. Meile oder 0.24 Seem.; mithin sind
24 Seem. = 100 Li oder 25 Li — 6 Seem,
2) S. The China Sea Directory, Vol. III (1874). Appendix, pay. 580.