Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

110 
Inseln und 2) von diesen bis Japan. Bei jeder Lothung wurden — wie Com- 
mander Tizard berichtet — von der Oberfläche an bis zu 1500 Fad. (2743 Met.) 
die Temperaturen für je 100 Fad. (183 Met.) bestimmt; in 9 Fällen wurde zwi- 
schen 3° Süd-Br. und 18° Nord-Br. von 10 zu 10 Fad. (18.3 Met.) bis zu 200 
Fad. (366 Met.) Tiefe die Temperatur bestimmt (s. weiter unten pag. 111). War 
die Tiefe grösser als 1500 Fad. (2743 Met.), so zeigte das Thermometer die- 
selbe Bodentemperatur, nämlich 1.7° C., wie schon bei 1400 Fad. (2560 Met.); 
die Correetion für diese Tiefe ist 0.a° C.; die corrigirte Temperatur wäre also 
hiernach bei einer Tiefe von 1500 Fad, etwa 1.s° C., 
‚Diese selbe Eigenthümlichkeit zeigte sich auch schon früher bei den Fiji- 
Inseln und bei Australien, wo die Bodentemperatur gleich der bei 1300 Fad. 
(2377 Met.) war. Ein wenig südlich von Tonga-tabu betrug die Bodentemperatur 
0.3° 0. (s. Annal. d. Hydr. 1875, pag. 223); deshalb und weil die Amerikaner 
auf der „Tuscarora“ zwischen Amerika und Japan kältere Bodentempera- 
turen erhalten haben, als der „Challenger“, so ist es wahrscheinlich, dass 
dieser vom „Challenger“ durchfahrene Theil des Stillen Oceans in mindestens 
drei tiefe Becken getheilt ist, und zwar durch unterseeische Erhebungen (ähn- 
lich wie die Becken der Melanesian-, Banda-, Celebes-, Sulu- und China-See, 8, 
a. a. O0, pag. 384), von einer Tiefe unter der Oberfläche, welche 1400 Fad. oder 
2560 Met. nicht übersteigt. 
Obgleich in dem südlichen Theile des westlichen Stillen Oceans zwischen 
Asien und Neu - Guinea die Temperatur an der Oberfläche des Wassers in den 
Wintermonaten Februar und März erhalten wurde, war das Wasser doch be- 
trächtlich wärmer, als man im offenen Ocean verzeichnet hatte. 
In dem Atlantischen Ocean war die vom „Challenger“ gemessene höchste 
Oberflächentemperatur 26.4° C. und im Südlichen Stillen Ocean 26.7° C., wäh- 
rend in dem nördlichen Stillen Ocean von den Meangis-Inseln bis zum Meridian 
von 148° Ost (dem östlichsten auf dieser Route des „Challenger“), oder zwischen 
2° Süd -Br. und 11° Nord -Br., die Oberflächentemperatur zwischen 26.7° und 
29° C. betrug. Die Isotherme von 26.7° C. (80° F.) wurde in einer durch- 
schnittlichen Tiefs von 75 Fad. (137 Met.) gefunden, zwischen den Parallelen 
von 2° 33‘ Süd-Br. und 5° 30‘ Nord-Br.; unterhalb dieser Tiefe nahm die 
Temperatur rasch ab. 
Die auf dem Schnitte von Honolulu bis Tahiti vorgenommenen, aber noch 
nicht bekannt gewordenen Reihentemperaturmessungen werden über diese warme 
Schicht des Stillen Oceans, sowie über die eigenthümlichen Verhältnisse der 
Bodentemperaturen desselben näheren Aufschluss geben, 
Die oben erwähnten, dem Berichte von Tizard beigefügten Diagramme 
zeigen uns folgende Verhältnisse der horizontalen und verticalen Temperatur- 
vertheilung im westlichen Theile des Stillen Oceans zwischen Neu - Guinea und 
Japan. 
) 1) Die Wasserschicht mit den Isothermen über 26.7° C. (80° F.) wird 
von den Meangis-Inseln (5° Nord-Br.) bis zu 3° Nord-Br. dicker und zwar von 
10 Fad. (18.3 Met.) bis zu 30—80 Fad. (55 bis 146 Met.) und bleibt so bis zu 
den Admiralitäts-Inseln (2!/2° Süd-Br.). 
2) Von den Meangis-Inseln bis zu den Admiralitäts-Inseln liegt die Iso- 
therme von 10° C. (50° F.) zwischen 250 und 200 Fad. (457 und 366 Met.), 
die von 4.4° C, (40° F.) zwischen 550 und 500 Fad. (1006 und 914 Met.), end- 
lich die von 1.7° C, (35° F.) zwischen 1380 und 1200 Fad. (2524 und 2195 Met.). 
8) Zwischen den Admiralitäts-Inseln und Japan reicht die warme Ober- 
flächenschicht mit einer Temperatur von über 26.7° C. (80° F.) bis zu 100 Fad. 
(183 Met.) Tiefe bis zu ungefähr 4° Nord - Br., dann nimmt sie an Dicke ab 
und verschwindet bei 14° Nord-Br. an der Oberfläche. Die Isotherme von 
10° C, (50° F.) liegt zwischen 180 und 300 Fad. (329 und 549 Met.), die von 
4.4° C. (40 Fad.) zwischen 300 und 700 Fad. (549 und 1280 Met.), endlich die 
von 1.7° C. (35° F.) zwischen 950 und 1350 Fad. (1737 und 2469 Met.). 
4) Der Meridionalschnitt im westlichen Theile des nördlichen Stillen 
Oceans zwischen 3° Süd-Br. bis 18° Nord-Br. ergiebt nachstehende Temperatur- 
vertheilung von der Oberfläche bis zu 200 Fad. (366 Met.) nach den von 10 
zu 10 Fad. gemessenen Temperaturen, wobei wir bemerken, dass die betreffen- 
den Zahlenangaben den oben erwähnten Diagrammen entnommen sind,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.