Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 4 (1876)

MAY! 
Tiefseelothungen I. Br. M. S. „Challenger“ im Nördlichen Stillen 0cean zwischen 
Japan und den Sandwich-Inseln im Juni und. Juli 1875. 
Datum 
1875 | 
Ort 
Meeresboden 
x w Tief 
Breite | Länge | 1628 Beschaffenheit, 
Nord. Ost. Fad. | Met, ; 
i. An der Küste von Japan. 
Specif. Gewicht des 
Seewassers bei 169° €. 
lest. Wasser bei 4° C, = 1 
Boden. | Oberfl, 
Mail2 35° 11‘ 
Juni3 32° 381’ 
„ 4| 34° 7 
W 7 34° 58’ 
5 51 34° 59 
139° 25 345 
135° 39‘ 2675 
98° 0°] 565 
39° 29‘| 775 
39° 31‘) 420 
631 
4892 
1035 
| 141% 
768 
Schlamm. — 
Grauer Schlamm, — 
Harter Grund, 1.02566 . | 
Grüner Sand, 1.02552 
Harter Grund, 
1.02550 
1.02560 
1.02565 
2. Zwischen Yokohama und Honolulu. 
Juni17 
„ 18 
„19 
„21 
„ 28 
„ 24) 
; 9 
„28 
„360 
Juli 2 
34° 5% 
34° 45° 
35° 18‘ 
35° 20° 
35° 41’ 
35° 29° 
35° 24’ 
35° 22 
36° 23° 
36° 10‘ 
35° 49 
37° 41‘ 
37° 59 
37° 49 
37° 37° 
37° 52 
38° 9 
35° 13 
32° 28’ 
30° 22% 
27° 38° 
26° 11° 
283° © 
21° 1 
x 
4 
{ 
1 
‚1 
3 
b 
f 
R 
£ 
26] 
9% 
’ 
‚5 
Anmerkune, 
‚40° 82‘ 
44° 2 
47° 9’ 
53° 39 
57° 42' 
‚61° 52‘ 
56° 35‘ 
„09° 53° 
74° 31 
78° 0 
West 
179° 57’ 
779 4 
‚1° 48' 
„66° 47 
63° 26° 
„60° 17‘ 
56° 25 
54° 43’ 
D4° 33° 
‘54° 56° 
54° 45° 
55° 15 
6° € 
7° 
1875 
3950 
3625 
2900 
2300 
2575 
2800 
2900 
2775 
2050 
3429 
722% 
6584 
5303 
4206 
4709 
5121 
3303 
5075 
3749 
Blau-grauer Schl. 
Rother Thon. 
do, 
do, 
do, 
do, 
do. 
do. 
do. 
Grauer Schlamm, 
1.025638 
1.02581 
1.02575 
1.02577 
1.02581 
1.02561 
1.02580 
1..02596 
„02569 
„02575 
1.02561 
1.02576 
1.02562 
1.02566 
1.02567 
1.02560 
1.025880 
2530 
2900 
3000 
3050 
2950 
3740 
3125 
3025 
2850 
195 
2875 
2775 
2225 
310 
4627 
0303 
5486 
5978 
5395 
011 
5715 
582 
5282 
5895 
5258 
5075 
1069 
567 
Rother "Thon, 
do. 
do, 
do. 
do, 
do. 
zo, 
do. 
do, 
do, 
do. 
do. 
do. 
Harter Grund. 
1.025783 
1.02581 
1.02578 
1.02544 
‘02566 
1.02528 
"02540 
1.025400 
„02576 
„02618 
„02644 
1.02620 
1.02605 
1.02584 
L.02546 
1,02574 
1,02577 
"02578 
"02575 
‘02587 
„02578 
‚02575 
„02589 
1.025839 
102588 
Die Bestimmungen der Bodentemperaturen waren unsicher, weil 
las vom Meeresboden heraufgeholte Thermometer unveränder- 
ich 1.7° C. zeigte und diese Temperatur schon bei geringeren 
Tiefen beobachtet worden war (s. S. 110). 
befand sich also hiernach unter dem thermischen Einflusse des Kuro-siwo, wel- 
cher nach Beobachtung in östlicher Richtung mit einer Stärke von 1'/a Seem. 
die Stunde setzend gefunden wurde. Die selbstregistrirenden Thermometer ver- 
zeichneten eine gleichförmige Temperatur von 1°.7 C. von einer Tiefe von 1000 
Faden (1880 Met.) ab bis zum Meeresgrunde (s. Anm. z. Tab.). 
Am folgenden Tage, am 18. Juni, lothete der „Challenger“ die grösste 
Tiefe auf der Route zwischen Japan und Honolulu, nämlich 3950 Faden oder 
7224 Met. in 34° 43‘ Nord-Br. und 144° 2‘ Ost-Lg. und auf rothem Thonboden. 
Die hohe Oberflächentemperatur zeigte sich auch hier und noch am folgenden 
Tage bis zu 147° Ost-Lg. und die bis zu einer Tiefe von 300 Faden (549 Met.) 
yefundene Isotherme von 10° C. zeigte, dass bis zu diesem Orte jedenfalls keine 
Verminderung des Einflusses des Kuro-siwo zu bemerken war. 
Die Temperaturbeobachtungen am 21. Juni in 35° 20‘ Nord-Br. und 153° 
39‘ Ost-Lg. ergaben die bemerkenswerthe Thafisache, dass, während die Ober- 
flächentemperatur bis zu 18.° gesunken und die Wasserschicht mit einer Tem- 
PR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.