Skip to main content

Full text: 62/63, 1942/43

Walter Gehl haar: Die meteorologischen Meßelemente der Marineradiosonde 
25 
funden, die aus der graphischen Darstellung der Abbildung 17*) ersichtlich ist. Die der jeweiligen 
Temperatur des Druckkörpers entsprechende Korrektur Ap ist dem Eichwerte p 0 hinzuzufügen. 
b) Thermische Trägheit der Druckkörper 
Dem Meßprinzip des Luftdrucks entspricht die erforderliche beträchtliche Reduktion der ge 
messenen Druckwerte infolge des Temperatureinflusses. Die Anwendung der Gasgleichung setzt die 
genaue Kenntnis der Temperatur der abgeschlossenen Gasmenge im Druckkörper voraus. Es ist zu 
vermuten, daß diese Temperatur während des Aufstiegs der wahren gegenüber nachhinken wird, 
und zwar in stärkerem Maße, als dies bei den Thermometern der Fall ist, aus zweierlei Gründen: 
1. weil die Glaswandungen der Druckkörper dicker sind als diejenigen der Thermometerkörper, 
2. weil die Wärmeleitung innerhalb des Gases viel schlechter ist als innerhalb des Quecksilbers. 
Die Größe des Trägheitseinflusses wurde in ähnlicher Weise bestimmt wie bei den Kontakt 
thermometern. Die abgeschlossene Luftmenge des Druckkörpers wurde erwärmt und die zeitliche 
Volumenkontraktion hei normaler Ventilation beobachtet. Es wurde als Trägheitsfaktor fast der 
doppelte Wert desjenigen der trockenen Thermometer gefunden bei gleicher funktioneller Ab 
hängigkeit von der Luftdichte. 
III. Auswerteverfahren und Meßgenauigkeit 
1. Die Berechnung der Zeitkurven aus den Registrierungen 
a) Die Zeitkurve der trockenen Temperatur 
Die Zuordnung der registrierten Frequenzsprünge zu den Temperaturwerten des Eichscheines 
ist wegen der Unterscheidung von großen und kleinen Sprüngen und deren Reihenfolge eindeutig. 
Mit den gemessenen Zeitwerten der Sprünge wird zunächst die Temperatur-Zeitkurve auf getragen, 
wie sie sich ohne Berücksichtigung der Feinstruktur und des Trägheitseffektes ergibt (unreduzierte 
Kurve). Die Eintragung geschieht auf Millimeterpapier. An Hand einiger vorweg eingezeichneter 
Druckwerte wird der ungefähre Verlauf der Druck-Zeitkurve angedeutet, mit welcher die Träg 
heitseffekte des Thermometers ausgerechnet werden. Der Faktor a als Funktion des Luftdrucks ist 
aus den obigen Untersuchungen des Abschnitts II, 1 c bekannt. Mit diesem Wert, berechnet für den 
Zeitpunkt der Kontaktgabe, erhält man die Temperaturdifferenz zwischen der wahren und der vom 
Thermometer angezeigten Temperatur nach der Formel (1); für muß die Temperaturänderung 
in der Minute eingesetzt werden, weil « die Dimension [min] hat. Die Ermittlung dieser Größe ge 
schieht graphisch aus der unreduzierten Kurve bzw. hei stark veränderlichem Gradienten aus der 
Frequenzregistrierung. Die so gefundenen wahren Temperaturwerte an den Eichpunkten werden 
entsprechend dem Verlauf der Registrierung zwischen ihnen miteinander verbunden. Bei der Aus 
wertung einer Inversion wird der letzte Meßwert des Thermometers vor dem Beginn der Tempera 
turumkehr in der eben angegebenen Weise verbessert, dann die Kurve der wahren Temperatur ent 
sprechend dem Gradienten bis zu dem Zeitpunkt durchgezogen, bei welchem die Umkehr beginnt. 
Liegt ein rückläufiger Temperatursprung in der Inversion, so entnimmt man aus der Registrierung 
den Temperaturgradienten und reduziert damit den Eichwert entsprechend nach der wärmeren 
Seite. Ebenso wird der zum drittenmal erscheinende Meßwert entsprechend dem vorhergehenden 
Gradienten reduziert. Liegen keine Sprünge in der Inversion, so muß ihre Größe ausgemessen 
*) Auf Grund von Messungen von H. Reg.-Rat Dipl.-Ing. F. K. Keller und dem Verfasser.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.