24
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 62. Band Nr. 1
Kontakt-Nr.
I
II
III
IV
V
916
834
790
732
660
620
566
535
474
452
A
921
834
790
732
660
621
566
535
475
452
924
834
790
733
661
621
566
536
476
453
928
831
792
734
662
622
567
537
476
453
Mittel
922
833
791
733
661
621
566
536
475
453
max. Abw.
±6
—2
+ 1
±1
±1
±1
+1
±1
±1
—1
921
871
800
763
670
642
574
554
483
468
r
924
870
802
764
670
642
574
554
482
467
o
925
869
802
765
670
643
574
555
483
468
928
872
806
768
671
643
575
556
483
468
Mittel
925
871
803
765
670
643
574
555
483
468
max. Abw.
±3
—2
±3
+3
+1
—1
+1
±1
—1
—1
922
845
792
746
672
635
578
552
483
465
Z
930
845
796
751
671
635
577
548
481
464
O
931
845
798
750
672
636
579
548
482
466
932
849
800
752
672
636
579
550
482
466
Mittel
929
846
796
750
672
636
578
550
482
465
max. Abw.
—7
+3
±4
—4
—1
—1
±1
±2
±1
+1
Tabelle 4 .* Mehrfache Druckkörpereichung bei gleicher Badtemperatur (auf 0° reduziert).
Zur Nachprüfung der Anwendbarkeit der Gasgleichung für die abgeschlossene Luftmenge der
Druckkörper sind einige Serien von Druckkörpern mehrfach bei verschiedenen Temperaturen
geeicht und nach der Reduktion mit der Gasgleichung (7) miteinander verglichen worden. Als
Ergebnis wurde eine Temperaturabhängigkeit der Eichwerte beider Arten von Druckkörpern ge-
Abbildung 17:
Temperaturkorrektion der Eichwerte p 0 für den U-Druckkörpcr (links) und den O-Druckkörper (rechts).