Walter Gehl haar: Die meteorologischen Meßelemente der Marineradiosonde
23
Füllen und Eichen unter Argon wie diejenigen beim U-Druckkörper unter trockener Luft. Zum
Schluß werden auch hier die Druckkörper zugeschmolzen, um erst kurz vor Beginn des Aufstiegs
wieder aufgebrochen zu werden. Nach Beendigung des Aufstiegs ist allerdings sowohl die Füllung
als auch die Eichung beider Druckkörper nicht mehr verwendbar.
Nunmehr ist experimentell zu prüfen, wieweit die angegebenen Eichwerte eines Druckkörpers
reproduzierbar sind und die oben angegebene Reduktionsformel (7) in der Praxis anwendbar ist.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Serien von Druckkörpern 1. unter den gleichen Bedingungen
bei annähernd gleicher Temperatur mehrmals, 2. bei verschiedenen Temperaturen geeicht worden.
Das Ergebnis einer solchen Eichserie von 6 Druckkörpern ist in Tabelle 4 dargestellt. Es sind die auf
0° reduzierten Kontaktwerte, deren arithmetische Mittel und die größten Abweichungen angegeben.
Gleicht man die Messungen nach der Gauß’schen Methode der kleinsten Quadrate aus und gibt den
mittleren Fehler m, wie es hier zweckentsprechend ist, in Prozenten an, so erhält man ± 0,24% >
m < ± 0,26% oder abgerundet
m = ± 0,25%
und als wahrscheinlichen Fehler = 0,674.m = ± 0,17%. Es ist also die Unsicherheit der Eichung
bei 1000 mbar
bei 500 mbar
(mittl. Fehler: ±2,5 mbar
(wahrsch. Fehler: ± 1,7 mbar
fmittl. Fehler: ± 1,25 mbar
[wahrsch. Fehler: ± 0,85 mbar
Die gleichen Fehlergrößen wurden bei weiteren mehrfach geeichten Serien gefunden.
Kontakt-Nr.
I
II
III
IV
V
Druckkörper-Nr.
916
881
799
764
669
644
572
555
478
467
1
923
879
799
764
670
642
572
555
478
466
1
930
876
800
763
670
642
573
555
479
467
932
878
801
765
671
643
575
556
478
467
Mittel
925
879
800
764
670
643
573
555
478
467
max. Abw.
+9
—3
±1
±1
±1
±1
+2
+ 1
+ 1
—1
949
852
814
752
679
637
580
548
485
465
o
954
851
816
755
680
639
582
548
487
466
954
849
817
760
681
642
583
551
487
467
960
859
818
760
681
640
583
550
487
466
Mittel
954
853
816
757
680
640
582
549
487
466
max. Abw.
+6
+6
+2
—5
±1
—3
—2
±1
—2
±1
932
864
804
752
676
637
577
550
484
462
Q
944
861
806
753
676
637
577
550
484
462
O
944
860
805
754
676
637
578
550
484
463
948
864
808
755
678
639
579
552
486
460
Mittel
941
862
806
754
677
638
578
551
485
462
max. Abw.
—9
—3
±2
—2
±1
±1
±1
±1
±1
—2