Skip to main content

Full text: 61, 1941

60 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 61. Band. Nr. i. 
wünschten glatten Bereichs, und darum gilt z = z 0 -f- 
Ask 2 M 
denn da M 
1 1 
U Ask 2 M 
dv 11 1 
= — der Maßstab ist, der gleich — bzw. — gesetzt wird, ist —- die Größe des Bereidis. 
dp 10 15 M 
Führen wir in 26.) z statt z 0 und in 27.) z statt z u ein, so lauten diese Gleichungen 
1 10 -V 1 10 (V + 1) 
z — . ■— — ; z -f A Xjt — — — , und daraus beredinen sich V und D wie folgt: 
2 M 
1+D 
2 M 
D 
28. ) V Ask = M (z 2 • 0.1 + z) — 0.5 —~ ; 
40 M 
29. ) D Ask = M (z + 10) — 0.5. 
Die Räume D haben also in den Gruppen I und II die gleichen Werte, in II sind aber die Vor- 
1 1 _ 1 
räume V um kleiner als in I, und das macht für M = 0.25 aus und 0.575 für M — • 
40 M 10 15 
Um für die wahren V- und D-Räume, wie sie von den Askania-Werken hergestellt sind, die 
genauen Tiefenbereiche bei beliebigen Kombinationen zwischen den Einsatznummern zur Hand 
zu haben, sind deshalb die dritte und vierte Tabelle (Nr. 10 c und 10 d) aufgestellt worden. Sie 
entspredien der ersten und zweiten Tabelle {10 a und 10 b), gehören aber zu den Volumina der 
Gruppe II. 
Wie schon bemerkt, ergibt sich in den Tabellen durch die Anordnung der Zahlen, daß die 
normalen Tiefenbereiche, die zur Kombination gleichbezifferter Räume gehören, in den Diago 
nalen von links oben nach rechts unten stehen. Geht man von dieser Linie aus nach rechts 
oben, so vergrößern sich die Druckräume, während die Vorräume kleiner werden. Damit rückt 
der Arbeitsbereich in besonders kleine Tiefen und verschmälert sich dabei. In der entgegen 
gesetzten Richtung, also nach links unten, wachsen die Vorräume und die Druckräume nehmen 
ab. Die Folge ist ein Absinken und eine Vergrößerung der Arbeitsbereiche. Will man also in 
besonders großen Tiefen messen oder zur Sicherheit den Bereich vergrößern, so muß man aus 
den Tabellenhälften links unten von der besagten Diagonale passende Werte suchen und die 
zugehörige Kombination von Vor- und Druckräumen benutzen. 
Aber auch die Zahlen in den andern Tabellenhälften rechts oben können gelegentlich von 
Interesse sein. Sie zeigen die Möglichkeit, an Gebieten mit besonders kleinem Tidenhub einen 
Aufzeichnungsmaßstab zu erhalten, der größer ist als der normale. Man muß allerdings in 
Betracht ziehen, daß sidi dabei die fehlende Lotfreiheit des Pegels besonders stark fühlbar 
macht. Darum ist es zweckmäßig, eine Maßstabsvergröficrung nur bei kleinen Meerestiefen, 
genauen Lotungen und ebenem Bodenrelief anzuwenden, wo sich die Tiefe beim Schwoien des 
Schiffes nur sehr wenig ändert. 
In den vier Tabellen sind nur die Einsätze mit den Nummern 1 bis 9 untereinander kombi 
niert worden und unabhängig davon die mit den Nummern 10 bis 19 ebenfalls nur unter sich, 
so daß die beiden Einsatzreihen mit und ohne Parallelrohrbenutzung dabei getrennt geblieben 
sind. Es ist natürlich auch möglich, irgend zwei Räume zusammen zu benutzen, deren einer aus 
der ersten Reihe genommen ist, während der andere zur zweiten gehört. Beabsichtigt man dies, 
so muß man bei der Berechnung des Tiefenbereidis, bei der V und D in Meßrohreinheiten in 
die Formeln 26.) und 27.) einzusetzen sind, beachten, daß diese Einheiten für beide Reihen ver 
schieden sind; die der ersten Reihe, die Summe des Meß- und Parallelvolumens, ist viermal so 
groß als die der zweiten, nämlich das Meßrohrvolumen allein. Die Kombination, die den 
kleinsten Druckraum mit dem größten Vor raum zusammenstellt, ist demnadi die Wahl von 
Nr. 10 für D und von Nr. 9 für V. Sie ergibt einen Meßbereich von 256 m bis 297.5 m, bringt 
also keine wesentliche Erweiterung über die Kombination D 10 V, 9 der zweiten bzw. vierten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.