Skip to main content

Full text: 61, 1941

Helm ii th Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 
59 
d. h. für die erste Stufe von 5 bis 15 m der Wert 10 usw. Demnach liegen also z 0 und z u tiefer 
als 5 bzw. 15 m, und wir finden in der ersten Tabelle die Werte 6.0 und 16.7 m. 
Eine Zusammenstellung der Herstellerfirma „Askania-Werke A. G.“, Berlin, die die ein 
zelnen Volumina für die 19 Paare von V- und D-Räumen enthält, gibt (nach Rauscheibachs 
Vorschrift; vgl. Tabelle 2 seiner Arbeit!) als Tiefenbereiche die glatten Werte 5 bis 15m, 10 
bis 20 m usw. an, und es sind also kleine Unterschiede zwischen den Zahlenwerten Rauschel- 
bachs bzw. der Askania-Werke und denen dieser Arbeit vorhanden. Tabelle 11 gibt darüber 
eine Übersicht. 
Man sieht, daß die Bereichsgrenzen der Gruppe I (Tabelle 10 a und 10 b), wie schon er 
örtert, tiefer liegen als in Gruppe II (Iabelle 10c und 10 d), daß die Druckraumvolumina über- 
einstimmen und die Vorraumgrößen unter II für Nr. 1 bis 9 um 0.25 und für Nr. 10 bis 19 um 
0.575 kleiner sind als in I. Rechnerisch ergibt sich die Gleichheit der D- und Ungleichheit der 
V-Räume folgendermaßen. In I wurde nach den Formeln 15.): D = M (z + 10) — 0.5 und 
(4.): V = M (z 2 • 0.1 + z) — 0.5 unter Einsetzen der Mitte des erwünschten Bereichs für z ge 
rechnet. Die Askania-Werke benutzten dagegen (nach Rauschelbadis Vorschrift; vgl. die auf 
S. 58 zitierte Arbeit!) die Formeln 
26.) 
z„ 
10 V 
1 + D 
und 
27.) 
10 (V + i) 
~D~ 
Tabelle 11. 
Nr. 
1. Rechnungsergebnisse dieser Arbeit 
II. Werte nach Rauschelbach 
v 
V 1 
^ 
u 
Meßbereich 
V 
i| 
D 
Meßbereich 
(Meßrohr- 4- Parallel 
rohrvolumen = 1): 
(Meßrohr- Parallel 
rohrvolumen = 1): 
1. 
1.50 
1.5 
6.0- 16.7 
1.25 
1.5 
5.0— 15.0 
2. 
3.25 
2.0 
10.8— 21.3 
3.00 
2.0 
10.0— 20.0 
3. 
5.50 
2.5 
15.7— 26.0 
5.25 
2.5 
15.0— 25.0 
4. 
8.25 
3.0 
20.6— 30.8 
8.00 
3.0 
20.0— 30.0 
5. 
11.50 
3.5 
25.6 — 35.7 
11.25 
3.5 
25.0 — 35.0 
6. 
15.25 
4.0 
30.5 — 40.6 
15.00 
4.0 
30.0— 40.0 
7. 
19.50 
4.5 
35.5 — 45.6 
19.25 
4.5 
35.0- 45.0 
8. 
24.25 
5.0 
40.5 - 50.5 
24.00 
5.0 
40.0— 50.0 
9. 
29.50 
5.5 
45.4- 55.5 
29.25 
5.5 
45.0 — 55.0 
(Meßrohrvolumen = 1): 
L 
(Meßrohrvolumen = 1): 
10. 
25.375 
4.0 
50.8 — 65.9 
25.000 
4.0 
50.0 — 65.0 
11. 
32.000 
4.5 
58.3 — 73.4 
31.625 
4.5 
57.5 — 72.5 
12. 
39.375 
5.0 
65.6 - 80.8 
39.000 
5.0 
65.0- 80.0 
13. 
47.500 
5.5 
73.1- 88.2 
47.125 
5.5 
72.5— 87.5 
14. 
56.375 
6.0 
80.5 — 95.6 
56.000 
6.0 
80.0— 95.0 
15. 
66.000 
• 6.5 
88.0 -103.1 
65.625 
6.5 
87.5 —102.5 
16. 
76.375 
7.0 
95.5 —110.5 
76.000 
7.0 
95.0 —110.0 
17. 
87.500 
7.5 
103.0 — 118.0 
87.125 
7.5 
102.5 -117.5 
18. 
99.375 
8.0 
110.4 —125.5 
99.000 
8.0 
110.0 -125.0 
19. 
112.000 
8.5 
117.9—133.0 
111.625 
8.5 
117.5 —132.5 
Gegenüberstellung nach Rauschelbach und nach den Formeln 13.) und 14.) dieser Arbeit berechneter Meßbereiche. 
von S. 56 und setzen in diese die genau um 10 bzw. 15 m voneinander verschiedenen glatten 
Tiefenwerte ein. Das in 13.) und 14.) verwendete z ist nun, wie gesagt, stets die Mitte des er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.