H e 1 m u t h Geißler: Die deutschen Hochseepegel.
49
F = ^ ^—— erhält man genügend weite Grenzen, wenn man erstens T 0 = + 25° C,
T = 0°C und den Druck 10 + a — 730 mmHg setzt. Dann ist F = 1.132. Setzt man zweitens
T 0 = — 10° C, T = + 15° C und 10 + a = 790 mmHg, so ist F = 0.873. Die Tafel Nr. 6 wurde so
entworfen, daß man mit z und mit F in dem Bereich von 0.86 bis 1.14 eingeht und dann nicht z,
sondern z — z entnimmt. Dadurch wurde eine wesentliche Vergrößerung des Maßstabes der
Darstellung erreicht.
Die zweite Darstellung soll F in Abhängigkeit von T„, T und a geben. Das ist nur möglich,
wenn man zwei der unabhängigen Variablen zu einer zusammenfaßt, und dies läßt sich ohne
eine dritte Darstellung durchführen. An Stelle der beiden Veränderlichen T 0 und T kann man
nämlich deren Differenz (T 0 — T) einfiihren, ohne daß daraus ein Fehler entsteht, der beachtet
werden müßte. Tabelle 7 zeigt, wie wenig bei einer festen Differenz {T 0 — T) die verschiedenen
T 0 , ,
in der Praxis möglichen Werte — voneinander ab weichen, und wenn man bedenkt, daß die
zugehörigen Werte von F bei festem a fast die gleichen Unterschiede haben, da der Bruch
10
(10 4- a)
stets in der Nähe von eins liegt, so kann man der graphischen Darstellung auf Tafel
Nr. 6 entnehmen, daß der größte Fehler, der durch die Verwendung von (T 0 — T) an Stelle von
T 0 T 0
— entsteht, für z nur etwa 15 cm beträgt. Für als Funktion von (T 0 — T) können also die
jeweiligen Mittelwerte benutzt werden.
To
Tabelle 7. Kleinster und größter vorkommender Wert von bei festem (T 0 — T)
4