Skip to main content

Full text: 61, 1941

Hans Waiden: Uber eine Sturmdepression im Tyrrhenischen Meer 
21 
da die Kaltluftzufuhr über Südfrankreich kräftiger geworden ist, so daß sich bei Turin ein kleines Tief bilden 
konnte, das dann nach Ostsüdosten abzog. Damit ist der Höhepunkt dieser Genuazyklone erreicht; sie wandert 
im folgenden unter Zerfall ab nach Ostsüdosten, später Osten. 
In diesem Falle ist es über Jugoslavien, vor allem am 11. November (Karten 24, 25), verhältnismäßig 
warm. Zustrom von frischer Kaltluft in die Adria aus Nordosten kann also nicht erwartet werden. Die Ver 
lagerungsrichtung der Depression steht im Einklang mit der Temperaturverteilung. Auffällig ist noch die 
Zunahme der Temperaturgegensätze über Südeuropa in der Zeit vom 10. zum 11. November. 
Auf der Höhenkarte wandert ein Höhentief vom Kattegat (10. November) südwärts und teilt sich in 
zwei Kerne, von denen am 11. November der eine über dem Rheinland, der andere über Norditalien liegt. 
10. bis 12. Februar 1938 (Karten 26, 32, 33, 41, 42, Tafeln 3 u. 4). 
Auf der Rückseite eines am 10. Februar um 8 Uhr (Karte 32) über der Nordsee, um 19 Uhr über der 
westlichen Ostsee liegenden Teiltiefs wird aus Nordnordwesten mit großen Windgesdvwindigkeiten maritime 
Kaltluft nach Mitteleuropa geführt, die in der Nacht zum 11. Februar die Alpen erreicht. Am 11. Februar um 
8 Uhr (Karte 33) liegt bereits eine Depression von 1000 mb in der Mitte des Golfs von Genua, während West 
europa unter den Einfluß der Antizyklone im Südwesten von Irland gelangt ist. Gleichzeitig umströmt die 
Kaltluft auch im Osten das Massiv der Alpen, wobei über Ungarn die Temperaturen infolge des Wegräumens 
des flachen Strahlungs-Kaltluftkörpers etwas erhöht werden. Die Genua-Depression zieht rasch südostwärts 
und liegt um 19 Uhr (Karte 41) in der Gegend von Foggia, während sich über Jugoslavien ein Hochkeil auf 
baut, in dessen Bereich die Temperaturen um mehrere Grade unter den Gefrierpunkt absinken. Nunmehr 
kann Kaltluft mit Fallwinden in den Adriabezirk einströmen. Über die beiden getrennten Depressionen über 
Süditalien (12. Februar, Karte 42) ist deshalb folgendes zu sagen: Das Tief über dem südlichen Adriatischen 
Meer ist die einstige Genua-Zyklone, die ihre Wanderung nach Südosten fortgesetzt hat, und das Tief über 
dem Tyrrhenischen Meer ist eine Neubildung vor der aus Jugoslavien ausfließenden Kaltluft. Dieses Tief 
hält sich noch etwa einen halben Tag lang im Tyrrhenischen Meer, um dann nach dem Ionischen Meer ab 
zuziehen. 
Karte 26 enthält die Temperatur-Unterschiede zur 8-Uhr-Temperatur in Lyon am 11. Februar. Die 
Gegensätze sind gering. Über dem südöstlichen Europa ist es verhältnismäßig kalt. 
In rund 5000 m Höhe dreht die kräftige Strömung über West- und Mitteleuropa von Westnordwest 
(10. Februar) auf Nord (11. und 12. Februar). Am 12. Februar bildet sich ein Höhentief über der Adria. 
25. bis 26. Dezember 1938 (Karten 27, 34, 43, 44, Tafeln 3 u. 4). 
Während an beiden Enden der Alpen kontinentale Kaltluft südwärts strömt, befindet sich tiefer Druck 
über dem italienischen Bereich. Gleichfalls über Italien liegt ein Höhentief fest. Bei den kalten östlichen 
Winden liegt das Haupttief am 24. und 25. Dezember im Seebereich westlich von Korsika und Sardinien 
(Karte 34). Am 25. Dezember beginnt das noch um 8 Uhr über dem Balkan liegende Tiefdrucksystem auf 
zufüllen (Karte 43). Es hat bis zum 26. Dezember, 8 Uhr, einem Hochdruckkeil mit einem kleinen Kern von 
1025 mb über Jugoslavien Platz gemacht (Karte 44). Zum gleichen Termin ist das oben erwähnte Haupttief 
nach Osten ins Tyrrhenische Meer gewandert. Ob es sich hierbei um eine reine Wanderung der Depression 
oder um einen Druckanstieg im Golf du Lion infolge der Kaltluftzufuhr mit gleichzeitiger Neubildung einer 
Störung über dem Tyrrhenischen Meer handelt, kann hier nicht entschieden werden. Jedenfalls kommt es über 
Italien zu Nordostwinden mäßiger Stärke. Die Depression füllt aber bald auf, da sie bereits vollständig von 
der aus Südfrankreich herangeführten Kaltluft umflossen ist. 
Bei dieser Wetterlage war es im Vergleich zu Südfrankreich über dem Balkan relativ warm (Karte 27). 
1. bis 3. Februar 1937 (Karten 28, 35, 45-49, Tafeln 3 u. 4). 
Anfang Februar 1937 ist die Temperaturverteilung über Europa ausgezeichnet durch die starke 
Strahlungskälte über Osteuropa, während dem westlichen Europa milde Luft aus dem Atlantik zugeführt 
wird. Die Grenze zwischen kontinentaler Kaltluft und der milden Meeresluft liegt am 1. Februar, 8 Uhr 
(Karte 35), auf der Linie Holland—Württemberg. Zu diesem Termin wird das Minimum der Temperatur 
über Bessarabien mit —32° C im Kern des über Osteuropa liegenden Hochdruckgebietes verzeidmet. Diese 
Wärme Verteilung ist auch auf der Temperaturdifferenzen-Karte (Karte 28) zu erkennen. Besonders bemer 
kenswert scheint es mir zu sein, daß es über Jugoslavien kälter als über Frankreich, über der Adria kälter als 
über dem unteren Rhönetal ist. Die Kaltluft wird durch die rein S—N verlaufenden Isobaren über dem Balkan 
am kräftigen Abfließen nach dem Adriabezirk gehindert. Am 1. Februar liegt über den britischen Inseln ein 
Tiefdrucksystem von etwa 990 mb. Bei dem im Golf du Lion liegenden flachen Tief scheint es sich um eine 
„in Lee“ der Alpen entstandene Störung zu handeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.