Skip to main content

Full text: 61, 1941

14 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 61. Band, Nr. 10 
Eine Überschlagsrechnung zeigt, welcher Druckfall einem Absinken der Isopotentialen auf der 500-mb- 
Fläche entspricht: 
Die barometrische Höhenstufe hx stellt sich in angenäherter Form dar als: 
“i — ^ (1 + at), 
wo b den Druck, t die Mitteltemperatur der Luftschicht bis zum Boden, a den Ausdehnungskoeffizienten der 
Luft bedeutet. 
Nimmt man t als ~ 0 an, so ergibt sich für ein Millibar bei 500 mb Druck eine Höhenstufe 
hx 5 15,9 m 
Man erhält als Funktion der Schwere: 
h'x 15,9.0,98 dyn.m, 
h'x i? 15,6 dyn.m. 
1 dyn. Dekameter entspricht bei 500 mb Drude % mb. 
Der Einfluß der Höhenschichten zwischen Boden und den Höhen der absoluten Topographie der 
500-mb-Fläche auf die 24stündigen Druckänderungen kann also dargestellt werden, wenn man die Differenzen 
zwischen 24stünd.iger Bodendruckänderung und 24stündiger Änderung in Höhen von 500 mb auf Karten auf- 
zeichnet (Karten 19a—f). 
Betrachten wir diese Kärtchen etwas näher: 
Der Drudeanstieg vom 8. April mit dem Kern über Deutschland kennzeidmet den Einbruch der (mari 
timen) Kaltluft, der am Boden um 8 Uhr morgens die Alpenlinie erreicht. Es ist ersichtlich, daß die haupt 
sächlichste Zufuhr von Kaltluft östlich der Linie Doggerbank—Süd-Belgien erfolgt. Entsprechend der Er 
wärmung in den Aufstiegen von Istres und Mailand liegt Druckfall über dem südlichen Europa. 
Am folgenden Tage (9. April) hat sich der Druckanstieg weit südwärts entsprechend dem Vordringen 
der Kaltluft vorgeschoben. Auffällig ist ein Gebiet relativen Druckfalles über Deutschland, während starker 
Druckanstieg über Schweden, Finnland und dem Baltikum liegt. Diese bemerkenswerte Verteilung findet ihre 
Erklärung, wenn man die oben festgestellte Zufuhr kontinentaler Kaltluft in die Betrachtung einbezieht. Am 
10. April morgens hat ein Schwall frisch herangeführter kontinentaler Kaltluft Berlin bereits überflutet. Das 
zugehörige Steiggebiet zeigt die Differenzenkarte vom 10. April. Über Hamburg tritt die Kontinental-Luft 
kaum in Erscheinung, wofür wohl hauptsächlich die Nähe der Antizyklone verantwortlich gemacht werden 
kann. Am 10. April liegt noch immer ein schwadies Fallgebiet über dem Tyrrhenischen Meer, so daß die 
maritime Kaltluft nur unbedeutend nach Süden vorangekommen sein kann. 
Erst am 11. April befindet sich ein Gebiet kräftigen Druckanstiegs über dem Mittelmeerbereich mit 
einem Kern über dem Ausgang des Rhönetals. Das steht in Einklang mit dem Eintreffen der kontinentalen 
Kaltluft auf den südfranzösischen Bergen in der Nacht vom 9. auf den 10. April, sowie mit der starken Ab 
kühlung über Istres. 
Die von Nordwesten her einsetzende Erwärmung im unteren Teil der Troposphäre deutet sich am 
11. April durch ein breites Fallgebiet auf der Linie Ärmelkanal—Baltikum an. 
Während sich dieses Fallgebiet am 12. April unter Süd- bis Südwestwärts-Verlagerung verstärkt hat, 
sind noch Reste des Druckanstiegs über Italien erkennbar. 
Aus dem Kärtchen vom 13. April ist ersichtlich, daß die Erwärmung sich von Norden her weiter 
durchsetzt. 
Für den Bereich der italienischen Gewässer wurden außer den dreistündigen Drucktendenzen (Karten 
16a—j) auch die Luftdruckänderungen zwischen den Terminen 8 und 19 Uhr, also 11- bzw. 13stündige Ten 
denzen festgestellt und aufgezeichnet (Karten 17a—i). Die Darstellung der annähernd 12stündigen Tendenzen 
ermöglicht eine besonders gute Einsicht in die Vorgänge bei den Druckänderungen von Tag zu Tag. Bei einer 
Addition über 24 Stunden beispielsweise würden sich das kräftige Fallgebiet am 9. April abends und das noch 
stärkere Steigen in der Nacht vom 9. zum 10. April über Oberitalien teilweise aufheben. 
Auch hier kann man die sich kreuzenden, sdron oben zum Teil näher besdiriebenen Druckwellen gut 
ausmachen. Die Änderungsgebiete bewegen sich bis zum 10. April abends entsprechend der Elöhenströmung 
nach Süden und Südosten; allmählich aber vollzieht sich eine Umsteuerung und vom 11. April ab scheinen 
die Fall- und Steiggebiete um einen Punkt über etwa Mittelitalien entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers 
zu zirkulieren. Die Höhenkarte weist auch zu dieser Zeit dort bereits ein Tiefdruckgebiet auf (siehe auch 
Karte der absoluten Topographie der 500-mb-Fläche im „Täglichen Wetterbericht“ der Deutschen Seewarte). 
Der kräftige Druckanstieg, der in der Nacht vom 8. zum 9. April über Norditalien und dem Adriatischen 
Meer stattfindet, ist die Folge des (ersten) Kaltlufteinbruchs.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.