Helmiith Geißler: Die deutschen Hochseepegel.
43
Benutzen wir wieder die Formel d
(L n d 0 ) * v 0
T 0
= ± 1 k 2 4 I 2 -f* m 2 und nehmen wir für
(L 0 — d 0 ) und T 0 die Durchschnittswerte 1020 g/cm 2 bzw. 280° C, so ergibt sich schließlich
- + I
(L„ ■ d 0 ) ' \q
T
1 0
0,1 M ■ (z —(—10) a einzusetzen ist
(L 0 — d 0 ) • V,
1 I 18800 + 201918400
78400
, wo für v 0 = Y + 1
D der Ausdruck
T 0
= 0.364 M (z + 10) 2 .
Tu
ist unter den soeben gemachten Annahmen gleich
1020 • v 0
280
3.64 •
_ Tm-ix.
VMin.
- Min.
v Max.
. Wir führen statt der Maximal- und Minimalwerte von T und v die Mittel
werte T und v' und die Schwankungen S und s ein, so daß T Max . = T' -¡- d wird, T Mln _ = T' — <S;
Dann
durch
360 £ + 2 à ■ v'
v Max . = v' -f- e und VMin. = v' — e. Ferner ersetzen wir das Produkt v Min . • v Max .
Tm 'p
erhalten wir, wenn T' wieder gleich 280° angenommen wird, : —=
V Min. v Max. V' 2
Für v' ist das Luftvolumen über der Meßrohrmitte gleich M (z 10) zu setzen. Für <5 verwen
den wir dieselben Werte wie bei der Fehlerredmung der Pegel mit Bourdonröhren. Zur Be
stimmung von e wird ein Gezeitenhub von 2 m zugrunde gelegt. Damit wird e gleidi der
Tm T m
Volumänderung pro Meter Wasserstandsschwankung, also gleich M. Es ist also — —
^Min. v Mäx.
360 + 2 ö (z -f 10)
M (z + 10) 2
t 1
4.
ergibt sich gleich
M (z + 10) 2
T
3.
Max.
- Min.
v Min.
v .Ma
wird bei entsprechender Umformung und Vernachlässigung des Sum-
manden + 2 ô e 1 im Zähler zu
6. 3T wird gleich ± 0.5° C gesetzt.
1120e + 2 <5 v' 1120+ 2 <5 (z + 10)
M 2 (z + 10) 3
7. dT-
(L 0 — d 0 ) • v 0
T
A o
1
dT sei gleich ± 0.1°C, und für v wird v' gesetzt; damit erhält
der Ausdruck den Wert 0.0364 (z + 10).
T
8. dv
[
(L 0 d 0 ) * v 0
Als Fehler für die Bestimmung der Wasserstandshöhe im Mefi-
rohr wird ± 0.1 mm angesetzt. Da das Meßrohr 20 cm lang ist, ist das gerade der zweitausendste
Teil der Rohrlänge, also ist dv gleich einem Zweitausendstel des Meßrohr- bzw. des Meßrohr
plus Parallelrohrvolumens und somit der Einheit, v wird zu v' abgerundet und T wird gleich
dv-T 0.14 , 0.0509
280° C gesetzt. Dann ist gleich ± ——— —- — und der ganze Ausdruck gleich -•
M 2 ■ (z + 10) 2
M
9. dL wird audi hier gleich ± 1 g/cm 2 gesetzt und dd = 0.