Skip to main content

Full text: 61, 1941

Helmiith Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 
43 
Benutzen wir wieder die Formel d 
(L n d 0 ) * v 0 
T 0 
= ± 1 k 2 4 I 2 -f* m 2 und nehmen wir für 
(L 0 — d 0 ) und T 0 die Durchschnittswerte 1020 g/cm 2 bzw. 280° C, so ergibt sich schließlich 
- + I 
(L„ ■ d 0 ) ' \q 
T 
1 0 
0,1 M ■ (z —(—10) a einzusetzen ist 
(L 0 — d 0 ) • V, 
1 I 18800 + 201918400 
78400 
, wo für v 0 = Y + 1 
D der Ausdruck 
T 0 
= 0.364 M (z + 10) 2 . 
Tu 
ist unter den soeben gemachten Annahmen gleich 
1020 • v 0 
280 
3.64 • 
_ Tm-ix. 
VMin. 
- Min. 
v Max. 
. Wir führen statt der Maximal- und Minimalwerte von T und v die Mittel 
werte T und v' und die Schwankungen S und s ein, so daß T Max . = T' -¡- d wird, T Mln _ = T' — <S; 
Dann 
durch 
360 £ + 2 à ■ v' 
v Max . = v' -f- e und VMin. = v' — e. Ferner ersetzen wir das Produkt v Min . • v Max . 
Tm 'p 
erhalten wir, wenn T' wieder gleich 280° angenommen wird, : —= 
V Min. v Max. V' 2 
Für v' ist das Luftvolumen über der Meßrohrmitte gleich M (z 10) zu setzen. Für <5 verwen 
den wir dieselben Werte wie bei der Fehlerredmung der Pegel mit Bourdonröhren. Zur Be 
stimmung von e wird ein Gezeitenhub von 2 m zugrunde gelegt. Damit wird e gleidi der 
Tm T m 
Volumänderung pro Meter Wasserstandsschwankung, also gleich M. Es ist also — — 
^Min. v Mäx. 
360 + 2 ö (z -f 10) 
M (z + 10) 2 
t 1 
4. 
ergibt sich gleich 
M (z + 10) 2 
T 
3. 
Max. 
- Min. 
v Min. 
v .Ma 
wird bei entsprechender Umformung und Vernachlässigung des Sum- 
manden + 2 ô e 1 im Zähler zu 
6. 3T wird gleich ± 0.5° C gesetzt. 
1120e + 2 <5 v' 1120+ 2 <5 (z + 10) 
M 2 (z + 10) 3 
7. dT- 
(L 0 — d 0 ) • v 0 
T 
A o 
1 
dT sei gleich ± 0.1°C, und für v wird v' gesetzt; damit erhält 
der Ausdruck den Wert 0.0364 (z + 10). 
T 
8. dv 
[ 
(L 0 d 0 ) * v 0 
Als Fehler für die Bestimmung der Wasserstandshöhe im Mefi- 
rohr wird ± 0.1 mm angesetzt. Da das Meßrohr 20 cm lang ist, ist das gerade der zweitausendste 
Teil der Rohrlänge, also ist dv gleich einem Zweitausendstel des Meßrohr- bzw. des Meßrohr 
plus Parallelrohrvolumens und somit der Einheit, v wird zu v' abgerundet und T wird gleich 
dv-T 0.14 , 0.0509 
280° C gesetzt. Dann ist gleich ± ——— —- — und der ganze Ausdruck gleich -• 
M 2 ■ (z + 10) 2 
M 
9. dL wird audi hier gleich ± 1 g/cm 2 gesetzt und dd = 0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.