Skip to main content

Full text: 61, 1941

H e 1 ni u t h Geißler: Die deutschen Hochseepegel 
41 
Die Erweiterung des Arbeitsbereichs auf größere Auslegetiefen wurde so vorgenommen, 
daß durch zehn weitere Einsatzpaare die gleiche Zahl neuer Tiefenbereiche gewonnen wurde. 
Sie überschneiden sich ebenfalls gegenseitig um die Hälfte, haben aber eine Größe von 15 m. 
die der größeren Ungenauigkeit der Lotungen bei tieferem Wasser Rechnung trägt. 
Zur Berechnung der Volumina der V- und D-Räume kann man die Formeln 12 und 13 be 
nutzen. Um z und den Maßstab M als unabhängige Variable zu erhalten, wird 13 in 12 
eingesetzt: 
13. ) D = zM + 10 M — 0.5. 
14. ) V = z 2 ■ 0.1 M + zM — 0.5. 
Hier ist für z jedesmal der Mittelwert des Tiefenbereichs einzusetzen und für M bei den ersten 
neun Tiefenbereichen mit der Länge von 10 m der Wert */i*» bei den übrigen 15 m umfassenden 
Bereichen 7, 0 . 
Die Theorie des Rauschelbachpegels. 
Der Rauschelbadipegel kann seiner Theorie nach als eine oben geschlossene und unten 
offene Röhre aufgefaßt werden, die genau dieselbe Funktion hat wie das Thomson-Lot. Die 
Rolle der Röhre spielt beim Pegel der „Gesamtraum“ V + M(+P)+D. Wird der Pegel ins 
Wasser gesenkt, so wird in ihm — wie oben geschildert — im Augenblick der Berührung der 
unten befindlichen Wassereinströmöffnung des Vorraums mit der Wasseroberfläche eine be 
stimmte Luftmasse abgeschlossen. Der Druck p dieser Luftmasse ist gleidi dem barometrisch 
gemessenen Luftdruck in Höhe des Meeresspiegels, vermindert um den Dampfdruck des in dem' 
„Gesamtraum“ enthaltenen Wasserdampfes. Bezeichnen wir den genannten Augenblick als 
Anfangszeitpunkt mit dem Index o, so gilt p 0 = L 0 — d 0 . 
Zur Bestimmung von d 0 darf man nicht den Sättigungsdruck bei der Temperatur der Luft 
schicht in unmittelbarer Nähe der Meeresoberfläche verwenden, sondern den mittels des Aß- 
mannsdien Aspirationspsychrometers kurz vor dem Versenken an Deck gemessenen Dampf 
druck der in der Regel nicht ganz gesättigten Luft direkt beim Pegel. Ein in Frage kommender 
Austausch der Luft im Gesamtraum V + M (+ P) + D mit der Außenluft ist nämlich während 
der kurzen Zeit des Ausbringungsmanövers nicht möglich. 
Die im Gesamtraum im Anfangszeitpunkt o abgeschlossene Luft nimmt das Volumen v 0 
— V + M (+P) +D ein und hat die absolute Temperatur T c C, die im Pegel selbst durch einen 
Bimetallstreifen registriert und außerdem kurz vor dem Versenken an Deck direkt neben dem 
Pegel gemessen wird. Dieselbe Lnft hat, wenn der Pegel den Meeresboden erreicht hat, die 
Zustandsgrößen p, v und T, von denen v und T aus den Pegelaufzeichnungen zu entnehmen 
sind. (Die Größe des benutzten Druck raumes D ist durch Eichung bekannt. Ebenfalls die 
Dimensionen des Meßrohres M. Die Länge des Belichtungsstriches auf dem Pegelpapier gibt 
an, welcher Teil des Meßrohrs gerade mit Wasser gefüllt war. Der Rest desselben stellt, ver 
mehrt um D, das gesuchte Luftvolumen v dar.) 
r . lA P • v Po • v 0 
Es gilt nun —— = — T 
; p = 
Po • Vp•T 
vT, 
Wir bezeichnen das Niveau, in dem sich die 
Wasseroberfläche im Meßrohr befindet, mit N, ferner die darunter liegende Horizontalebene, in 
der das untere Ende des Meßrohrs liegt, mit U und den Höhenunterschied zwischen beiden in 
Zentimetern gleich der Länge des Belichtungsstriches von dem unteren Ende des Meßrohres an 
gerechnet (die untere Basismarke liegt 1 cm höher) mit h (> 0). Der Druck über dem Niveau N 
außerhalb des Pegels ist nun gleich W N + L, der Summe des Wasser- und Luftdrucks. Zugleich 
ist er gleich dem Druck p der in Meßrohr und Druckraum eingeschlossencn Luft, vermehrt um 
den Sättigungsdruck d des darin befindlichen Wasserdampfes. Also Wy + L = p + d. (Druck 
einheit: 1 g/cm 2 .) In diese Gleichung wird der Ausdruck für p eingesetzt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.