K. Schütte: Höhengleichen-Diagramme zur Nautisch-astronomischen Ortsbestimmung
19
©
o
</> Cd
3
1 | o d o b o o
-4- + -f- -f* +
C/3 o
o
— Cd Cd —<
I | & © o o o ©
+ + + + +
o
o
n Cd
ÖC
^ Od Cd
oooooo©©
1 1 1 I 1 1 1
£ o
o
! & © o o © © ©
1 1 1 1
(A O
<y Cd
Cd Cd Cd Cd —<
1 | 2s © © © © ©
+ + + 4- +
c
< O
Cd Cd Cd Cd —<
I i £> © © © © ©
+ + + + +
ut
30°
Th K'i --i
I | |o©©©©
1 1 1 1
n
o
o
g ™
0 —
Üm
©
o
•h, ^ Tf 04
| | | <b‘ o o © ©
1 1 1 1
»C Ol Tf (C
1 | £> 6 o © © o
1 1 1 1 1
v/
fl
aeHSsaee
oooooooo
Die Werte sind mit dem gegebenen Vorzeichen zu den Azimuten in Tafel 11 hinzuzufügen, um die Azimute
für das Jahr 2041 zu erhalten.
drucken der Nordsternhöhengleichen über die Höhengleichen des Sternpaares auch nicht in Frage, weil
die Übersicht der Blätter dann erheblich gelitten hätte.
Es ergab sich jedoch der folgende Ausweg: da die Höhengleichen des Nordsternes in einem halb
stündigen Intervall praktisch geradlinig sind — was unten noch nachgewiesen wird (Nr. 9) — genügt es,
am linken und rechten Rande jeder Seite eine Skala scheinbarer Höhe des Nordsternes zu geben. In der
praktischen Anwendung sind dann nur die beiden Punkte gleicher Höhe des Nordsternes auf diesen
beiden Skalen geradlinig zu verbinden, um die gewünschte (einzelne) Höhengleiche des Nordsternes
zu erhalten.