Skip to main content

Full text: 61, 1941

20 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 61. Band Nr. 6 
Aus immer denselben Gründen zwingen auch die Lübecker Bucht und davor die große Halb 
insel, der noch Fehmarn vorgelagert ist, die Isolinien zu ihrem weiteren Verlauf. Das ganze Gebiet 
zwischen der Kieler und der Lübecker Bucht ist ein einziges Hügelland, das sich fast überall über 
50 m und sehr oft über 100 m erhebt. Zudem lassen die überall eingestreuten Seen hier stark 
wechselnde Reibungsverhältnisse entstehen. Selbst im ehemaligen Lande Oldenburg jenseits der 
Senke zwischen Dahme und der Hohwachter Bucht erhebt sich das Hügelland noch einmal im 
Wienberg auf fast 100 m. Alles, was über die Eckernförder Bucht gesagt wurde, gilt sinngemäß auch 
hier. 
Noch deutlicher als es die Karten zu zeigen vermögen, werden die Verhältnisse, wenn wir die 
Schnitte betrachten, die an geeigneten Stellen durch das Häufigkeitsrelief des Niederschlages gelegt 
wurden. Figur 4 zeigt, wie diese Schnitte liegen. Die Figur 5 zeigt einen Schnitt, der vom Außeneider 
Feuerschiff, an Neuwerk dicht vorbei durch Cuxhaven über Zeven bis etwa Rotenburg läuft (nach 
Fig. 4 als Schnitt 1 bezeichnet). Das mitgezeichnete Relief der Bodengestaltung ist allerdings gewis 
sen Zufälligkeiten unterworfen, da die Schnittlinie an manchen charakteristischen Höhen gerade 
vorbeiläuft, während sie andere, die zufällig im Wege liegen, deutlich bringt, obgleich sie weniger 
wichtig sind. Zum Beispiel bleibt gerade der Höhenrücken, der im Lande Hadeln bis dicht an die See 
vorstößt und für diese Betrachtung so wichtig ist, durch den Verlauf der Relieflinie zufällig unbe 
rücksichtigt. Zur Beschriftung der Schnittzeichnungen sei noch einmal daran erinnert, daß die 
Zahlen der Ordinate Prozentzahlen sind. Zeigt die Kurve also beispielsweise einen Wert von 50, so 
heißt das, daß an dieser Stelle an 50 von 100 Beobachtungslagen Niederschlag gefallen ist. 
Man hat beim Betrachten den Eindruck eines Strudels vor der Küste. Vor allem zeigt dieser 
Schnitt, wie sehr die Reibungswirkung dominiert. Anderfalls hätte das ganze Bild der Reibungs 
wirkung im Herbst und Winter gegenüber dem Frühling und Sommer abgeschwächt sein müssen. 
Das Gegenteil ist der Fall. Die Kurve für den Herbst und Winter liegt im ganzen etwas höher als für 
den Frühling und Sommer, erstens weil die beteiligten Luftmassen feuchter sind, zweitens weil 
durch die im Mittel höhere Windgeschwindigkeit die Erscheinungen der Reibung deutlicher werden. 
Hierdurch erklärt es sich auch, daß die „kalte“ Kurve bei Neuwerk unter die „warme“ sinkt. 
Fast noch klarer ergibt sich das Überwiegen des Reibungseinflusses bei einem weiteren Schnitt 2, 
der über Baitrum und das Harlinger Land landeinwärts gelegt wurde. Er reicht von See über Bai 
trum, Neuenburg, Westerstede, ein Stück über Oldenburg hinaus. 
Hier ist der Verlauf der Kurve für beide Jahreszeiten fast genau der gleiche. Die Amplitude der 
Herbst- und Winterkurve ist etwas größer als bei der Kurve für den Frühling und Sommer, was die 
beim ersten Schnitt angestellten Überlegungen bestätigt. Im übrigen zeigt er die kleine Senke vor der 
Küste, die schon ausführlich besprochen wurde, dann ein gleichmäßiges Ansteigen der Nieder-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.