LEGENDE.
Tabelle: A: Oberflächenbeobachtungen im Fanggebiet.
Spalte 1: Laufende Stationsnummer.
Spalte 2: Datum.
Spalte 3: Schiffszeit = Ortszeit des zugehörigen Längenmeridians.
Spalte 4 und 5: Süd-Breite und West-Länge.
Spalte 6: Lufttemperatur, gemessen in 11 bis 14 m Höhe über dem
Meeresspiegel.
Spalte 7: Temperatur der Meeresoberfläche.
Spalte 8: S %o = Salzgehalt pro mille.
Spalte 9: s t == Dichte.
Spalte 10: P = Phosphatgehalt in mg/m 3 .
Spalte 11: Die Eisangaben beziehen sich auf den Zustand während des Be
obachtungstermins.
Tabelle B: Hydrographische Serienmessungen.
Spalte 1: Ausgelassene Drahtlänge.
Spalte 2: Gemessener Drahtwinkel.
Spalte 3: Wahre Tiefe, entsprechend Drahtwinkcl und thermometrischer
Tiefenmessung reduziert (vgl. Text). Thermometrisdi be
stimmte Tiefen sind mit * versehen.
Spalte 4: t° C korrigierte Temperatur in 1 jioo°.
Spalte 5: CI °/oo — Chlorgehalt pro mille.
Spalte 6: S “/»o — Salzgehalt pro mille.
Spalte 7: s = Dichte in situ.
Spalte 8: 0 2 = Sauerstoff in ccm pro Liter.
Spalte 9: 0- %i = Sauerstoff in Sättigungsprozenten.
Spalte 10: P = Phosphatgehalt in mg/m 3 .
Die Zeitangaben bedeuten Schiffszeit = Ortszeit des zuge
hörigen Längenmeridians.
Tabelle C: Hydrographische Werte aus Standardtiefen.
Spalte 1: Standardtiefen.
Spalte 2: t° C = Temperatur in
Spalte 3: S %„ = Salzgehalt pro mille.
Spalte 4: s t = Dichte in situ.
Spalte 5: 0 2 = Sauerstoff in ccm pro Liter.
Spalte 6: 0 2 % — Sauerstoff in Sättigungsprozenten.
Spalte 7: P = Phosphatgehalt in mg/m 3 .
t/min gibt die niedrigste Temperatur und deren Tiefenlage jeder Serie, ab
gegriffen aus Vertikalkurven großen Maßstabs, mit den zu
gehörigen Werten von Salzgehalt und Sauerstoff aus der
gleichen Tiefe.
t/max gibt, sinngemäß wie oben, die höchste Temperatur und die zu
gehörigen Werte.