Skip to main content

Full text: 61, 1941

52 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums, 61. Band, Nr. 4 
Wir hoffen, später an Hand von Modellversuchen den Einfluß der Beltsee auf den Schwingungsvorgang in 
der Ostsee eingehender untersuchen zu können. Da die Abgrenzung des Schwingungsbeckens in der Beltsee 
morphologisch nicht eindeutig bestimmt ist, ist es leicht verständlich, daß die beobachteten Periodenwerte 
um den mittleren Wert stark streuen. 
* * 
Zum Schluß sei noch kurz auf einen Vergleich der von D u b o w (12) experimentell ermittelten Perioden 
werte mit den von uns bestimmten eingegangen. D u b o w benutzte ein Modell, dessen Länge im Talweg 
dänische Küsten—Leningrad 90 cm, im Talweg dänische Küsten — Bottnischer Meerbusen (Ende) 120 cm be 
trug. Die maximale Tiefe war 24 cm, die mittlere 4,4 cm. Das Schwingungsbecken war im Sund bei Kopen 
hagen und bei der Insel Langeland gegen das Kattegat abgeschlossen. D u b o w fand folgende Schwingungs 
perioden: 
Für die einknotige Schwingung im System 
Ostsee — Bottnischer Meerbusen 48 Std. 18 Min. 
Für die einknotige Schwingung im System 
Ostsee — Finnischer Meerbusen 80 Std. 12 Min. 
Für die zweiknotige Schwingung im System 
Ostsee — Finnischer Meerbusen 24 Std. 13 Min. 
und für die dreiknotige Schwingung 13 Std. 43 Min. 
Die von D u b o w ermittelten Schwingungsperioden fallen alle größer aus als die von uns berechneten. 
Der Vergleich mit der Wirklichkeit wurde lediglich an Hand eines Studiums der Mareogramme dreier benach 
barter russischer Stationen am Ende des Finnischen Meerbusens ausgeführt. D u b o w deutet das Maximum in 
der Häufigkeitsverteilung der Schwingungsperioden bei 25 Stunden (vgl. Tab. 1) als zweiknotige Schwingung 
und behauptet, daß die zweiknotige Eigenschwingung die häufigste im System Ostsee — Finnischer Meerbusen 
ist. Das nächsthöchste Maximum bei 30 Stunden fällt nach seiner Auffassung mit der Schwingungsdauer der 
einknotigen Schwingung zusammen. D u b o w kommt also bezüglich der Periödenlängen und auch der Häufig 
keit des Auftretens der Schwingungen zu ganz anderen Ergebnissen als wir. Es ist sehr wahrscheinlich, daß 
D u b o w, wenn er seine Modellergebnisse nicht nur an (praktisch) einem Punkt des Schwingungsbeckens 
kontrolliert hätte, sondern den Schwingungsvorgang im ganzen Ostseeraum verfolgt hätte, wohl nicht zu 
der Ansicht gekommen wäre, daß die experimentell bestimmten Perioden gut mit der Wirklichkeit überein 
stimmten. Bei der Schwingung von 25 Stunden handelt es sich sicher um die Gründschwingung des Finnischen 
Meerbusens, die wahrscheinlich an der russischen Ostseeküste häufiger zu beobachten sein wird als die ein 
knotige Schwingung im System Ostsee — Finnischer Meerbusen. 
V. ANGENÄHERTE BERÜCKSICHTIGUNG DER ABLENKENDEN KRAFT DER ERDROTATION. 
Bei kleineren Seen kann man die Seiches als eine einfache Schaukelbewegung ihrer Wassermassen in einer 
bestimmten Richtung, meistens in der Längsrichtung, ansehen und den Einfluß der ablenkenden Kraft der 
Erdrotation vernachlässigen. Diese Betrachtungsweise läßt sich aber nicht mehr ohne Bedenken auf größere 
Seen und auf Meeresteile übertragen, wie z. B. auf die Ostsee, wo hei zunehmendem Meeresareal die Erdum 
drehung immer mehr an Bedeutung gewinnt und gewiß nicht ohne jeden Einfluß auf die Wasserbewegung 
bei den Schwingungen sein wird. Wir wollen versuchen, den Einfluß der ablenkendcn Kraft auf den Schwin 
gungsvorgang der Ostsee durch eine einfache Rechnung abzuschätzen. 
Nehmen wir zuerst einmal an, die Bewegung der Wassermasse bei den Eigenschwingungen bestünde aus 
einem einfachen Hin- und Herrollen im Ostseebecken. Wir können dann aus den theoretisch berechneten 
horizontalen Wasserverschiebungen 2 So die Geschwindigkeit v dieser Verschiebungen bestimmen, die natür 
lich von Querschnitt zu Querschnitt mit 2 So verschieden ist. Es ist 
2 71 
S = 2 So cos -p t 
dj 
dt 
2 n 
T 
2 So 
sitl 
2 71 
T 
2 ti 2 n 
vjr 2 So cos -Tjr 
und 
v
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.