{
WETTERDYNAMIK.
Untersuchungen des Metereologischen Instituts der Hansischen
Universität.
la) W.Seeliger: Höhenwind und Gradientwind. Beitr. z. Phys. d. fr. Atm. Bd. 24, S. 130 (1937).
lb) P. Raethjen: Reversible und irreversible Arbeitsleistungen des Druckfeldes. Beitr. z. Phys. d. fr. Atm.
Bd. 24, S. 149 (1937).
2a) H. Sturm: Kaltluftzirkulation auf der Rückseite einer Zyklone. Ann. d. Hydr. 1937, S. 354.
2b) H. Sturm: Zum prognostischen Problem der Ostseezyklone vom 12. 3.1936. Ann. d. Hydr. 1938, S. 137.
3) P. Raethjen und W.Stiemke: Horizontale Dichtefelder. A. d. Archiv d. D. Seewarte usw. Bd. 58, Nr. 6
(1938).
4) F. K. Rehorn: Kompensation aus Vertikalbewegung oder aus Advektion? Beitr. z. Phys. d. fr. Atm.
Bd. 25, S. 189 (1939).
5a) J. Künner: Vertikalschnitte durch Kaltfronten. Meteorol. Zschr. 1939, S. 249.
5'b) P. Raethjen: Warum virtuell-feuchtpotentielle Temperatur in Vertikalschnitten? Meteorol. Zschr. 1939,
S. 263.
6a) H. Sellenschlo: Der Nordseeorkan vom 27. Oktober 1936. Ann. d. Hydr. 1939, S. 443.
6b) P. Raethjen: Zu den Frontalzonen und Labilisierungsfeldern der Nordseeorkane vom 18. und 27. Oktober
1936. Ann. d. Hydr. 1939, S. 452.
7) B. Hess: Zyklonenauflösung an einer Frontalzone. A. d. Archiv d. D. Seewarte usw. Bd. 59, Nr. 8 (1939).
Diese Abhandlung erscheint zugleich als Dissertation (D. 18) zur Erlangung des
Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Hansischen
Universität Hamburg.
Druck: Hansische Gildendruckerei, Hamburg 11, Catharinenstraße 21