Skip to main content

Full text: 61, 1941

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 61. Band. Nr. 2. 
Einleitung. 
WasserStandsbeobachtungen und -Untersuchungen der Ostsee sind keine Errungenschaften 
der sich entwickelnden Meereskunde. Sie werden bis in die neueste Zeit bevorzugt von Nicht- 
ozeanographen durchgeführt: Die Bautechnik, insbesondere der Hafenbau, die Geographie zur 
Beschreibung des Landsdiaftsbildes, die Landesvermessung wegen der Konstanz ihrer Höhen 
festpunkte, die Schiffahrt mit den „Schiffahrtspegeln“ — sie alle befassen sich mit Wasser 
standsbeobachtungen. Dagegen ist z. B. die Neigung der Ostseeoberfläche als Folge des Dichte 
aufbaues und der Strömungen in systematischer Weise nur von den Finnen diskutiert worden, 
wenn auch Ansätze von deutscher Seite vorliegen. 
Infolgedessen waren in der Methode der Wasserstandsbeobachtungen, in Geräten und in 
der Anlage der Stationen andere als ozeanographische Gesichtspunkte maßgebend. Es ist nicht 
uninteressant, dieser Entwicklung nachzugehen, zumal in zwei Epochen geophysikalischer For 
schung Wasserstände der Ostsee eine bedeutende Rolle gespielt haben. Zur Zeit der großen 
naturwissenschaftlichen Entdeckungen regte die Frage der Landhebung der schwedischen Ost 
seeküste — Strandverschiebung — die gesamte Kulturwelt zu lebhaften Erörterungen an, und 
als sichtbares Zeichen dieses Interesses ist die Gründung eines Netzes von Lattenpegelstationen 
zu nennen. Mehrere Jahrzehnte später wurde von geodätischer Seite die Frage: Meeresober 
fläche und Geoidfläche zur Diskussion gestellt, ein Problem, dessen Behandlung genaue 
Wasserstandsangaben erforderte, die nur Schreibpegel zu liefern in der Lage waren. Aus jener 
Zeit stammen die Mareographen des Geodätischen Instituts, die bis zur Errichtung des Kriegs 
marinepegelnetzes, von dem in vorliegender Arbeit gesprochen werden soll, die einzigen Re 
gistrierungen des Wasserstandes an der deutschen Ostseeküste lieferten. 
Yon einem Sinken der Ostsee wurde wohl zum ersten Male 1625 in einem finnischen Lehr 
buch gesprochen, aber erst Celsius (1743) und Linné sahen in diesem Phänomen einen 
Gegenstand physikalischer Forschung. Sie behaupteten, es fände ein allgemeiner Rückzug der 
Meere statt und wollten ihre Gegner dadurch überzeugen, daß sie an möglichst vielen Stellen 
die vermeintliche Abnahme der Wassermasse nachzuweisen versuchten. Zu diesem Zwecke 
brachten sie Marken in der augenblicklichen Höhe des Wasser Standes an, um späteren Gene 
rationen eine quantitative Feststellung zu ermöglichen. Dagegen wurde sehr bald der Einwand 
laut, daß die Marken vom zufällig vorhandenen Wasserstand beeinflußt seien. Um ein „Mittel 
wasser“ bestimmen zu können, gründete deshalb Axel Erdmann 1852 das erste Stationsnetz 
von 13 Lattenpegeln an der schwedischen Küste 1 ). Nachdem Forsman eine vierundzwanzig- 
jährige Reihe von Pegelbeobaditungen bearbeitet hatte, wurde das schwedische Netz wieder 
aufgegeben, nicht zuletzt deshalb, weil die Frage des „Nullpunktes“ und seiner Konstanz zu 
Kritik Anlaß gab, denn ein I,attenpegel kann nur dann ein Maßstab zur Bestimmung der 
Küstenhebung und -Senkung sein, wenn sein Nullpunkt eindeutig festliegt. Nach der Güte des 
„Pegelfestpunktes“ muß der Wert der Wasserstandsbeobachtungen für Fragen der Küsten 
hebung beurteilt werden; und gerade in dieser Hinsicht konnten die alten Lattenpegel nicht 
befriedigen. Von deutscher Seite wandte sich Seibt mit seinen Untersuchungen über die 
Wasserstände von Swinemiinde 1881 dem Festpunktproblem zu, das in der Gegenwart durch 
die vom Reichsverkehrs- und Landwirtschaftsminister gemeinsam erlassene Pegelvorschrift als 
gelöst angesehen werden kann. 
Die ursprünglich aufgeworfene Frage der Landhebung, die die Gelehrten aller Fakultäten 
der damaligen Zeit auf den Plan rief, ließ sich der eben geschilderten Umstände wegen durch 
exakte Bestimmungen nicht von heute auf morgen beantworten. Das Beobachtungsmaterial 
i) I n dem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß vereinzelt schon früher Lattenpegel errichtet wurden, so in 
Pillau im Jahre 1816, ohne daß es allerdings zur Bildung eines Netzes von Pegelstationen kam.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.