Skip to main content

Full text: 59, 1939

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 59. Band. Nr. 10. 
4. Beispiel für das Idealschema der Dreimasseneck-Bildimg 
(Fall vom 18. bis 19. Oktober 1932) 
Die nordatlantische Wetterentwicklung vom 18. bis 19. Oktober 1932 ist geeignet, die Darlegungen des 
vorigen Abschnitts zu veranschaulichen. 
Die Wetterkarte vom 18. Oktober 1932, 0 h MGZ (Abb. 8), entspricht vollkommen der Ausgangs 
lage für Dreimasseneck- Bildung, wie sie schematisch die Abbildung 6 vor Augen führte. Wir 
sehen die 4 Hochs: das nordspanische Warmluft-Hocli mit dem aufgeseßten Kaltluft-Hoch westlich Irland, 
das (relative) Warmluft-Hoch südlich Neufundland mit dem aufgesetzten kanadischen Kaltluft-Hoch. Die 
Fronten, die die warmen Hochdruekzellen von den kalten trennen, gehen den 4 Tiefs zu, dem englischen 
und subtropisch-atlantischen einerseits, dem westgrönländischen und ostamerikanischen anderseits. 
Noch sind die neutralen Punkte im Westen Neufundlands und südwestwestlich Irland — durch X ge 
kennzeichnet — deutlicher fast als der das Dreimasseneck vorbereitende neutrale Punkt über den Gewässern 
östlich Neufundland (durch @ markiert). Durch ihn verläuft die maßgeblich werdende Schrumpfungsachse 
des Deformationsfeldes in Richtung der NW—SO weisenden gestrichelten Linie, doch beträgt hier die kürzeste 
Entfernung zwischen den beiden Fronten noch 1450 km. 
Die wärmste Luftmasse (W) liegt im Südosten, beiderseits der Azoren, die kälteste (K) im Nordwesten, 
von Grönland nach Kanada-USA herüber, die mittelwarme (N) überdeckt den nordatlantischen Raum zwischen 
den beiden. Von den Azoren nach dem Labradormeer gehend, kommen wir von echter Tropikluft in ge 
alterte, erwärmte Polarluft und endlich in frische Polarluft (Arktikluft). 
Zwölf Stunden später, am 18. Oktober zu Greenwich Mittag, finden wir die Situation, die Abbildung 9, 
Tafel 1, zeigt. Sie ist nach dem reichhaltigeren Material der Polarjahr-Wetterkarte (26) entworfen und läßt 
die Luftmassenverteilung und die beiden Frontsysteme mit ihren Niederschlagsgebieten in aller Deutlichkeit 
erkennen. 
In den charakteristischen Zügen ist die Luftdruckverteilung noch die gleiche wie am Vortermin, aber die 
Schrumpfung um den neutralen Punkt östlich Neufundland ® hat ganz beträchtliche Fortschritte gemacht:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.