Skip to main content

Full text: 59, 1939

Bruno Heß: Zyklonenauflösung an einer Frontalzone. 
9 
Figur 8 stellt in einem frontsenkrechten Schnitt längs der Linie Pic du Midi—Soester- 
berg—Kjeller die Kaltluftbegrenzungen am 19. Januar, 8 Uhr, dar, wie sie durch das äqui 
valentpotentielle Temperaturfeld nahegelegt sind. 
Sieht man von dem nach Süden abgedrängten Teil der Warmluft ab, so zeigen diese 
Betrachtungen, daß es sich hier um eine wirkliche Warmluftabhebung, also eine „Okklusion“ 
im eigentlichen Sinne handelt, wenn auch unter aktiver Beteiligung der in unteren Schichten 
von Osten vorstoßenden Vorderseitenkaltluft und mit einem hochgelegenen (500 mb) Vorstoß 
der Rückseitenkaltluft. 
Einen weiteren Beleg für die in dieser Art abgehobene Warmluft bildet das etwa 300 km 
breite, vom Skagerrak bis nach Ungarn reichende Gebiet mit geschlossener Wolkendecke, 
aus der fast überall Schnee fiel. Auch in den Messungen der Wetterflugzeuge kündete sich 
die auf den Kaltluftblock aufgleitende Warmluft an. So zeigen die Messungen von Berlin 
zwischen dem 800- und 900-mb-Niveau vom 18. zum 19. Januar neben einer zwar nur 
geringen Zunahme der äquivalentpotentiellen Temperaturen eine sprunghafte Zunahme in 
den relativen Feuchten von weniger als 50 v. H. auf 85 bis 90 v. H. Auch die Aufstiege von 
Hamburg lassen in dieser flachen Zone eine schwache äquipotentielle Erwärmung erkennen, 
während die relative Feuchte gleichzeitig von 33 v. H. auf über 90 v. H. zunahm. Die dabei 
gleichzeitig oberhalb der 600-mb-Fläche eingetretene Labilisierung und Feuchteabnahme 
wurde bereits auf das Vordringen der Rückseitenkaltluit zurückgeführt. 
Dehnt man die Diagnose nun weiter bis zum 20. Januar aus, so läßt sich eine erneute 
Umgestaltung in der Troposphäre über dem mitteleuropäischen Raum feststellen. Die plane 
tarische Temperaturverteilung ist nämlich nach weiteren 24 Stunden wieder einem fast gleich 
mäßigen von Ost nach West gerichteten Temperaturanstieg gewichen. Von der Warmluft 
der Zyklone ist zum 8-Uhr-Termin oberhalb der 600-mb-Fläche nur noch ein Rest über dem 
Südosten Mitteleuropas angedeutet. Längs der Linie Soesterberg—Frankfurt a. M.—München 
herrschen zu diesem Termin längs der Isobaren wieder nahezu gleiche äquivalenpotcntielle 
Temperaturen (Fig. 9 und 10). 
Wir können daraus bereits schließen, daß das planetarische Temperaturfeld, das am 
20. Januar wieder völlig verschwunden war, keine große Erhaltungstendenz besaß. 
Neben dieser großräumigen Umgestaltung läßt das Feld der äquivalentpotentiellen 
Temperaturen noch einen anderen wichtigen Vorgang erkennen. So ist jener troposphärische 
Kaltlufttropfen, der am 19. Januar über der südlichen Nordsee lag, und dessen Entstehungs 
geschichte noch in einem anderen Zusammenhang untersucht werden wird, nach 24 Stunden 
über der pommer,sehen Küste wieder zu finden. Auch am 21. Januar ist er noch, wenn auch durch 
Temperatur- und Feuchtemessungen nicht mehr unmittelbar belegt, über der mittleren Ostsee 
anzutreffen, um dann am nächsten Tage in den russischen Kaltluftblock einbezogen zu werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.