Skip to main content

Full text: 59, 1939

Hans Lüneburg: Hydrochemische Untersuchungen in der Elbmündung mittels Elektrokolorimeter 
19 
In der oligo- und der mesohalinen Zone stirbt das Süßwasserplankton ab und trägt zu einer aus 
gedehnten Erhöhung des P0 4 "' in diesen Zonen bei, dessen Maximum etwa bei der Ostemündung liegt (rund 
45 mg im Mittel). Auffallenderweise fallen die P0 4 "'- und Si-Maxima nicht zusammen, und es liegt nahe zu 
vermuten, daß das in der oligohalinen Zone liegende Si-Maximum z. T. durch das dortige Trübungsmaximum 
(Sand und Ton!) bedingt ist, und daß nur zum geringeren Teil das Si aus dem absterbenden Süßwasser 
plankton frei wird, zumal ja die stabileren Silikate nicht so schnell regenerierbar sind wie die Phosphate. — 
In der unteren mesohalinen Zone macht sich dann die Verdünnung durch Seewasser stärker geltend, und 
besonders bei Elbe 4 ist der Gradient, wie immer sehr stark entwickelt. Bei Elbe 3 wirkt neben der Auf 
mischung mit Seewasser die intensive Phytoplanktonentwicklung der polyhalinen Zone in den hellen Jahres 
zeiten phosphatmindernd; hiervon noch im folgenden mehr. Die Diskussion der Kurve für die gesamte Unter 
elbe abschließend, sei nochmals betont, daß sich neben der Selbstreinigungszone vor allem die mesohaline 
Zone durch maximale P0 4 '"-Werte auszeichnet, weil sich eben in ihr die Absterbeprozesse sowohl der poly 
halinen wie auch der Süßwasserfauna maximal entwickelt haben; diese Zone wird daher auch von Thie- 
m ann in treffender Weise die „Verarmungszone“ der Unterelbe genannt (siehe Anm. 10 Seite 17). 
Wir wenden uns jetzt der in Abb. 19 dargestellten jahreszeitlichen P0 4 "'-Verteilung der Außenelbe zu. 
Aus den Kurven erhellt ohne weiteres, daß sich die von der mesohalinen Zone durch den typischen Sprung 
bei Elbe 4-Mittelgrund getrennte polyhaline Zone in derP0 4 "'-Verteilung grundsätzlich von der Nachbarzone 
unterscheidet. Während nämlich unterhalb Elbe 4 die Frühjahrs- und Sommerwerte allgemein um etwa 10 mg 
niedriger als die Winterwerte liegen, steigt oberhalb Elbe 4 der Phosphatgehalt gerade im Frühjahr und 
Sommer über die Winterwerte an. Die Erklärung für diese Umkehr scheint recht einfach: Im Gebiet unter 
halb Elbe 4 bis Scharhörn wurde nämlich sowohl von fadimännisch hydrobiologischer Seite (siehe Anm. 10 
auf Seite 17) wie auch auf grober Basis vom Verfasser selbst eine besonders starke Planktonentwicklung in 
den Frühjahrs- und Sommermonaten beobachtet (vor allem Biddulphia-Arten, also Diatomeen). Ich konnte, 
wie dies aus früheren Beobachtungen schon bekannt ist, zwei derartige sommerliche Entwicklungsmaxima 
direkt und auch an Hand der Phosphatverteilung im einzelnen nachweisen, und zwar lag das erste Maximum 
Anfang Juni und das zweite Ende August. Diese Phytoplanktonentwicklung drückt natürlich die hohen 
winterlichen P0 4 "'-Werte stärker herab, wenn auch nicht das Ausmaß der Siliciumzehrung erreicht wird. Nur 
im stark salzigen „Westwasser“ unterhalb der Scharhörnkonvergenz geht der P0 4 "'-Gehalt stärker auf Null 
zu und repräsentiert damit die minimalen Sommerwerte der offenen Nordsee. Im Gebiet um Cuxhaven und 
oberhalb stirbt sowohl das Plankton der polyhalinen Zone, wie vor allem das wenig euryhaline Süßwasser 
plankton aus der Glückstadt-Pagensander Gegend ab. Je größer die sommerliche Planktonentwicklung in der 
eigentlidien Unterelbe ist, um so mehr werden die Phosphatwerte im „Verarmungsgebiet“ die des Winters 
übertreffen. Und diese große, unerschöpfliche P0 4 "'-Produktion ermöglicht überhaupt erst die starke 
Planktonentwicklung im Küstenbrackwasser der polyhalinen Zone. Die Diskussion der P0 4 "'-Ergebnisse mag 
gleichzeitig zeigen, wie sehr eine Zusammenarbeit zwischen Biologie und Hydrographie erforderlich ist, denn 
eine mit meinen Beobachtungen parallel gehende exakte Planktonuntersuchung hätte im einzelnen noch auf 
schlußreichere Ergebnisse erzielt. — Durch das allgemeine Absterben im Herbst wird der P0 4 '"-Gehalt 
weiter stark erhöht und erreicht zu dieser Jahreszeit in der ganzen Unterelbe sein absolutes Maximum. Wie 
wir früher sahen, hinkt die Produktion des im Herbst frei werdenden Silizium, dem stabileren Charakter der 
Silikate entsprechend, stärker nach und erreicht erst im Winter ihre Maximalentwicklung. Weiterhin fällt 
noch beim Vergleich der P0 4 '"-Kurve der ganzen Unterelbe mit der entsprechenden Si-Kurve auf, daß letztere 
wesentlich stetiger verläuft, während das labile Phosphat schneller auf biologische Einwirkung reagiert, leichter 
regeneriert wird und durch die verschiedensten Einflüsse viel unstetiger verteilt ist. 
Wir kommen nunmehr zur Diskussion der mittleren Nitritverhältnisse. Wir haben es beim Nitrit 
mit einer häufig durch Bakterieneinwirkung entstehenden, intermediären Verbindung zu tun, die in stärkerer 
Konzentration an „schlechtes Wasser“ gebunden ist und dieses in zuverlässiger Weise anzeigt. — Die örtliche 
und zeitliche Verteilung des N0 2 ’ gibt uns eine Fülle von Problemen auf, deren Lösung oft deshalb schwieriger 
sein kann, weil der Stickstoffkreislauf im Wasser recht kompliziert aufgebaut ist. An Hand des folgenden, 
schon vereinfachten Schemas des N-Kreislaufes in Naturwässern, seien kurz die verschiedenen nitrifizierenden 
und denitrifizierenden Vorgänge mit den entsprechenden bakteriellen und planktonischen Einwirkungen 
aufgezählt 12 Phytoplankton 
Methylamine 
12 L. H. N. Cooper: The nitrogen cycle in the sea.. Journal of the Marine Biological Association. Vol.XXII, Nr. 1, 
Cambridge 1937. Seite 183—204.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.