Wolf Wendeleirl Spangenberg: Strahlungs-Klimatologiscbe Betrachtungen.
31
vom Mai und März 1930 und 1935. 1935 war — wie früher dargestellt — sehr klar, während 1930 unter
dem Durchschnitt liegende Werte hatte. Es zeigt sich, wenn man die Differenzen der Intensitäten gleicher
Sonnenhöhe zwischen 1935 und 1930 bildet, daß der eigentlich charakterisierende Unterschied erst bei
größeren Sonnenhöhen voll hervortritt:
Mai 1935 minus 1930 (cal/cnt 2 min).
Sonnenhöhe 2° 7° 12° 17° 22° 27° 32° 37° 42° 47°
Differenz 0,02 0,10 0,17 0,19 0,20 0,21 0,23 0,23 0,25 0,26
Die Abschwächung der Gegensäße in geringen Sonnenhöhen ist sehr deutlich.
Ganz anders liegt folgender Fall:
März 1935 minus 1930 (cal/cm 2 min).
Sonnenhöhe 2° 7° 12° 17° 22° 27° 32° 37° 42° 47°
Differenz 0,23 0,20 0,18 0,14 0,11 0,08 0,05 0,03 0,00
Weiter soll hierauf nicht eingegangen werden.
Figur 11:
Jahresgang der Intensität
der Gesamtstrahlung bei
verschiedenen Sonnen
höhen (2? 5 bis 27? 5) auf
der Zugspiße.
4. Zusammenfassung.
a) Die hier betrachteten Strahlungs-Schwankungen (dargestellt als Unterschiede der Intensität bei
gleichen Sonnenhöhen von Tag zu Tag) zeigen eine deutliche Abhängigkeit von der zu durchstrahlenden
Luftmasse. Sie sind groß bei kleinen Sonnenhöhen und umgekehrt. Sie können bis zu 30 % der Strahlungs
intensität ausmachen.
b) Die Rot-Ultrarot-Strahlung schwankt weniger als die Gesamtstrahlung.
c) Orte in geringer Meereshöhe haben durchweg stärkere Intensitäts-Schwankungen als die hoch
gelegenen.
d) Bei der Besprechung einiger lokaler Unterschiede wurde auf die wahrscheinliche Bedeutung des
Windes für die Schwankungen hingewiesen.
e) Instrumentelle Einflüsse scheinen hier eine nur untergeordnete Rolle zu spielen und können daher
unberücksichtigt bleiben.
f) Auf die Bedeutung unterer Luftschichten bei der Untersuchung langfristiger Durchlässigkeits
änderungen wurde hingewiesen, die u. U. zu falschen Schlüssen Anlaß geben können.
Zum Schluß bleibt mir noch die Pflicht, Herrn Prof. Dr. Chr. Jensen für seinen mir stets gewährten
Rat und für sein Interesse an dieser Arbeit zu danken.
Wolf Wendeleid Spangenberg.