24
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 58. Bd. Nr. 8.
Moment© einmal unter verschiedenen Gesichtspunkten an einem umfangreicheren Beobachtungsmaterial für
mehrere Orte in verschiedenen Höhenlagen nachzuprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Deshalb forderte
midi Prof. Jensen auf, Untersuchungen hierüber dieser Arbeit anzuschließen.
Zu diesen Betrachtungen wurden nach Möglichkeit nur solche Messungstage verwandt, bei denen in jeder
Sonnenhöhengruppe, zu denen die einzelnen Intensitätswerte vereinigt wurden (2,5°; 7,5°; 12,5°; usw.)
mindestens ein Wert vorlag und bei denen eine graphische Ergänzung etwa fehlender Werte zwanglos
möglich war. 8 ) Die Rechnung ging nach folgendem S c h e m a vonstatten:
Schwankung der Gesamtstrahlung bei 12,5° Sonnenhöhe (Werte von Danzig 1936, März)
Intensität
positive
negative Abweichung
0,53
—
0,20
0,64
—
0,09
0,84
0,11
—
0,86
0,13
—
0,75
0,02
—
0,85
0,12
—
0,72
—
0,01
0,68
—
0,05
0,69
—
0,04
Mittel 0,73 cal
0,095 cal
0,078 cal
0,087 (11,9 Z> des Intensitätsmittels).
Dieses Rechenschema ist das gleiche wie das von Chr. Jensen (29) benutjte. Man hat, wie aus diesem Schema
hervorgeht, zwei Ausdrucksmöglichkeiten der Schwankungsgröße, nämlich die absolute (d. h. im
kalorischen Maß) und die relative, die besagt, wieviel Prozent die absolute Schwankung an der mittleren
Strahlungsintensität ausmacht, die für die betreffende Sonnenhöhe gültig ist.
Verarbeitet wurden hierbei Messungen von Danzig, Dresden, Taunusobservatorium, Hoch-Serfaus und
Zugspitje, die in den Jahren 1931 und 1935 erhalten wurden, sowohl für die Gesamtstrahlung als auch für
Rot-Ultrarot-Strahlung 8 ). Die sich hierbei ergebenden Schwankungswerte für beide Strahlungsgruppen be
finden sich in den Tabellen 20 bis 23 und in graphischer Darstellung in den Figuren 6 bis 9. (In beiden
Darstellungen befinden sich graphisch ausgeglichene Werte.)
Tabelle 20. Intensitäts-Schwankungen der Gesamtstrahlung (absolut in cal/cm 2 min).
Sonnenhöhe
Danzig
Dresden
Taunus 10 )
Hoch-Serfaus
Zugspitje
2,5°
0,140
0,105
(0,125)
0,081
(0,046)
7,5
111
100
105
068
043
12,5
093
096
086
060
040
17,5
081
092
073
051
038
22,5
071
088
062
045
036
27,5
063
084
053
040
033
32,5
058
080
047
038
031
37,5
055
076
041
037
029
42,5
051
072
036
035
027
47,5
048
067
032
034
025
52,5
046
063
028
033
022
57,5
044
059
(026)
033
019
8 ) In der Sonnenhöhengruppe 7,5° sind z. B. alle Werte zwischen 5,0° und 9,9° zusammengefaßt; entsprechend sind die
übrigen Gruppen behandelt.
9 ) Eine sehr sorgfältige Auswahl des Materials erwies sich als notwendig.
10 ) Das Material von Taunus ist uneinheitlich (starke Streuung!), daher etwas unsicher. — Sehr unsichere Werte der
Tabellen in Klammer!