Skip to main content

Full text: 58, 1938

84 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 58. Band, Nr. 3 
abgesehen, in oft rascher Folge ein. Das Fehlen des schweren Packeises scheint mir daran zu liegen, daß hier die 
aus Westen und Südwesten kommenden Meeresströmungen doch so wirksam sind, daß sie nicht nur das Eis oft 
in Bewegung bringen, sondern auch intensive Packungen verhindern. Es kommt hier die topographische Lage 
hinzu, die der des Winkels von Haynasch—Pernau gegenübersteht: hier freies Wasser an drei Seiten, dort eine 
Bucht mit Land an drei Seiten, in der Pressungen häufig auftreten, — hier vorwiegend Ostseeeinfluß, dort Ein 
fluß von dem kontinentalen Kältegebiet her. 
Die schweren Eisarten wie Packeis und schweres Treibeis sowie starkes Festeis wiegen doch bei weitem 
vor. Das ist nur erklärbar durch die Tatsache, daß sich die Enteisung des Rigaischen Meerbusens durch die 
Pforte von Domesnäs vollzieht, wobei die Haupteismengen in der Hauptsache von Nordosten kommen und z. T. 
in den im Süden einwärts verlaufenden, schwach ausgebildeten Zweig des Ostseestromes einbezogen werden. Die 
ausgehende Strömung bringt zeitweise große Eismengen aus dem Rigaischen Meerbusen mit sich, die vor der 
Landspitze von Domesnäs gestaut werden oder festfrieren. 
Der mittlere Eisbeginn fällt in den Januar, und zwar in die Mitte des Monats. Die Schwankungen sind im 
ganzen gesehen nicht sehr groß, sogar geringer als zur Zeit der Enteisung, wie ein Blick auf die vier Diagramme 
lehrt. Die Ursache dieser Umkehr der bei den anderen Stationen gewohnten Verhältnisse scheint mir im folgenden 
zu liegen: Die Gewässer um Domesnäs gelangen erst spät zur Eisreife (Mitte Januar), hauptsächlich infolge des 
Einflusses des wärmeren und salzigeren Ostseewassers. Dieser lange Vorgang gleicht die Unterschiede der ver 
schieden spät einsetzenden Frostperioden in den einzelnen Jahren aus. Die fast stets zu erwartenden Kaltluft- 
vorstöße im Januar werden ziemlich regelmäßig zur Eisbildung führen, die damit also als autochthon zu be 
zeichnen wäre. Mim kann das auch einfach so ausdrücken, daß durch die notwendigerweise lang anhaltende Kon 
vektion in dem freien, oft erneuerten Meerwasser die frühen Starkfröste eisunwirksam sind und jede Eisbildung 
damit unterbleibt. Soweit wären diese Verhältnisse auch andernorts möglich und sind ja auch nachweisbar (vgl. 
z. B. Odinsholm). Das, was die Eisverhältnisse aber im Verlaufe des Winters modifiziert, ist die südlichere Lage 
gegenüber Stationen des Finnischen Meerbusens. Im März schon machen sich hier verstärkt sowohl hydrogra 
phische wie klimatische Einflüsse von S her geltend: das wärmere Ostseewasser der südlicheren Gebiete, das 
hier nordwärts strömt, ferner die stärkere Insolation in diesen niedrigeren Breiten. Kombiniert man diese mit 
den topographischen Einwirkungen, die eine Beweglichkeit des Eises und Abhängigkeit von der Windrichtung 
sehr begünstigen, so gelangt man zum Verständnis der Erscheinung außerordentlich wechselhafter Eisverhältnisse. 
Wenn die mechanischen Faktoren zu einer Abdrift des Eises in die Ostsee führen, dann kann es, namentlich im 
SW, für eine neue Beeisung jahreszeitlich bereits zu spät sein. Diese Folgerungen tragen zum Verständnis des 
Klimarhythmusses ebenso wie der Grundzüge der verwickelten Eisverhältnisse von Domesnäs bei. Daß im ein 
zelnen auch zur Zeit der autochthonen Eisbildung im Hochwinter (Januar—Februar) mechanische Einflüsse sich 
so beherrschend bemerkbar machen können, daß sie zu völliger Eisfreiheit führen können, ist klar. Die Einzel 
fälle aus der Witterung heraus zu untersuchen, läßt sich nicht durchführen, da wir nicht über die hier besonders 
wichtigen örtlichen Witterungsbeobachtungen parallel zu den gleichzeitigen Eisbeobachtungen verfügen; sie allein 
könnten ausreichen, um Detailuntersuchungen fruchtbar zu gestalten. Man ist also nur in der Lage, den allgemeinen 
Gang festzustellen. 
Die beiden extrem milden Winter fallen auch hier aus dem Rahmen. Von ihnen abgesehen stellen sich 
die absoluten Extreme der Be- und Enteisung für Domesnäs in den 10 Berichtsjahren wie folgt: 
Beeisung 17. 12. bzw. 8. 2. = 50 Tage Schwankung 
Enteisung 15. 5. bzw. 6. 3. = 70 Tage Schwankung. 
Es wurde schon erwähnt, daß die südwestlichen Eisgebiete mildere Zustände aufweisen können, wesentlich 
auf Grund der hydrographischen Bedingungen. So war der Winter 1923/24, der in den drei übrigen Sektoren eine 
geschlossene Festeisperiode aufwies, hier durch mehrere Treibeisperioden unterbrochen. Ebenso war der Winter 
1925/26 im Gegensatz zu den drei übrigen Sektoren in mehrere kleinere Perioden aufgelöst, ohne das sonst vor 
herrschende starke Festeis und Packeis. Andererseits ist zu Beginn der Vereisung im SW leichtes Festeis häufiger, 
sogar zeitweise früher als anderswo bei Domesnäs, z. B. 1927/28, 1928/29. Die Ursache dafür ist darin zu suchen, 
daß ähnlich wie bei Köpu vor der Küste südwestlich von Domesnäs der Ostseestrom in einigem Abstande von der 
Küste in Verlauf seiner bisherigen nördlichen Richtung weiterströmt. Vor ihm bzw. dem schwach ausgebildeten 
Zweig, der in den Rigabusen einbiegt, bildet sich vor der genannten Küste ein Stillwassergebiet, das bei ent 
sprechendem Frost leicht zur Bildung von leichtem Neueis neigt. Der nordwestliche Sektor bildet einen Über 
gang zu den östlichen Meeresgebieten. Der Schluß der Vereisung liegt im Durchschnitt früher, d. h. Nacheis 
perioden, die in den übrigen Sektoren auftreten, sind hier kürzer oder fehlen ganz, die eisfreien Lücken sind 
größer. Das hängt damit zusammen, daß das Eis des Rigabusens mehr nach Nordwesten verfrachtet wird, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.