Skip to main content

Full text: 58, 1938

Dr. Joachim Blüthgen: Die Eisverhähnisse des Finnischen und Rigaischen Meerbusens 
51 
nach: Tägl. Eisbericht der Dt. Seewarte. 
Abb. 27 
Es muß zum Schluß noch hervorgehoben werden, daß sich Schwierigkeiten ergeben, wenn man den 
strengsten Winter ausscheiden will. Hinsichtlich der Dauer war es zweifellos der Winter von 1925/26, auch 
hinsichtlich der Extremtermine; aber hinsichtlich der Ausbildung der Eisdecke stehen der Winter 1927/28 und 
1928/29 miteinander in Wettbewerb. 1928/29 gab es insgesamt 31 Tage mit Festeis, dagegen 1927/28 33 Tage. 
Da jedoch 1927/28 das Festeis während zweier Perioden ununterbrochen je 10 Tage bis zum Horizont reichte, 
während dies 1928/29 nur sporadisch der Fall war, wird mit einigem Recht der Winter 1927/28 als der strengste 
zu betrachten sein. Es zeigt sich darin eine Abweichung von zahlreichen anderen Stationen, die andere Winter als 
besonders streng aufwiesen. 
24. Die Eisverhältnisse von Pakerort (Tägl. Eisber.). 
Die Eisverhältnisse der Fahrwässer von Pakerort zeichnen sich nach den Tägl. Eisberichten durch einen 
sehr unruhigen Charakter aus. Die beweglichen Eisarten herrschen bei weitem vor und bei den Angaben starken 
Festeises handelt es sich vermutlich um zusammengefrorenes, stilliegendes Treibeis; denn in den wenigen Fällen, 
in denen starkes Festeis gemeldet wird (1928/29, 1931/32), lagen zur Zeit des Einsatzes des starken Festeises 
durchaus keine extrem tiefen Temperaturen vor. Vielmehr gingen diese einige Zeit voran. 
Die Veränderlichkeit der Vereisung ist in jedem der Eiswinter stark ausgeprägt. Teils macht sie sich in 
der Auflösung der Vereisung in Einzelperioden, teils in der Gliederung einer kontinuierlichen Vereisung in rasch 
wechselnde Eisarten bemerkbar. Diese Unterscheidung ist aber mehr eine äußerliche, denn für das Verständnis 
des Vereisungscharakters bedeutet es keinen Unterschied, ob sich zwischen zwei kurze Treibeis perioden ein 
Tag ohne Eis einschiebt, oder ob das Treibeis andauert. Für die Unterbrechung der Vereisung sind in diesen 
Fällen mechanische Faktoren anzunehmen und nur selten thermische. Dagegen besagen die kurzen Perioden mit 
leichtem Eis zu Beginn der Vereisung 1926/27 u. a. etwas anderes. Hier geht eine Unterbrechung der Vereisung 
mit einer solchen des Frostes parallel, hinzu kommt als begünstigender Faktor die höhere Wärmekapazität des 
tieferen, freien Meeres vor der Halbinsel von Pakerort. 
Der längste Eiswinter, auch ohne Berücksichtigung der Vorperioden, war 1925/26. Er dauerte von Mitte 
Dezember bis Anfang Mai. Die Schwankungen von Jahr zu Jahr betragen, wie auch bei anderen Stationen, bei 
der Enteisung nicht so viele Tage wie beim Eisbeginn. Bei Pakerort kommt hinzu, daß der Beginn der Vereisung 
im Großen zwar dem bei anderen Stationen parallel ist, aber durchgehends auf ein etwas späteres Datum ver 
schoben ist. Ein Durchschnittswert für den Beginn der Vereisung ist ohne praktischen Wert. Die Enteisung kann 
im Durchschnitt für die zweite Aprilhälfte angenommen werden. 
Besonders erwähnt werden muß noch das Auftreten einer offenen Küstenrinne im Festeis, das starken Ab 
triebkräften zuzuschreiben ist (Wind und Strömung). Es ist darum auch nicht verwunderlich, wenn starkes Feat- 
Pakerort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.