Georg Kerner: Salzgehaltssehwankungen im Oberflächenwasser des Nordatlantischen Ozeans 1920—31
5
Die weitaus größte Fläche des Untersuchungsgebietes nimmt der Golfstrom mit seinen nördlichen Fort
setzungen ein 3 , dessen Wassermassen sich an der Oberfläche im Westen zunächst in engen Grenzen halten, aber
nach Osten und Nordosten zu mehr und mehr an Ausdehnung gewinnen. Der Salzgehalt schwankt in den nach
stehend näher behandelten Gebieten des Golfstrom-Systems zwischen 35 und 36% 0 4 .
An zweiter Stelle steht der Labradorstrom, der Wassermassen von unter 33% 0 an die Neufundlandbank
führt. In etwa 40—50° W trifft er mit dem Golfstrom zusammen 4 5 .
Eine Verminderung des Salzgehaltes ist auch im Gebiet des Ost isländischen Stromes zu erwarten (10—
12° W, 62—63° N).
Auf der Fahrtroute Liverpool—Westindien wird das Gebiet der Sargassosee durchkreuzt, wo im Ober
flächenwasser der höchste, im offenen Weltmeere vorkommende Salzgehalt von 37,5% 0 und mehr gemessen wird.
Weiter in der Richtung nach Südwesten folgt der Antillenstrom, dessen Wassermassen zwar nicht so salz
haltig sind wie die der Sargassosee, aber noch über 36% 0 Salzgehalt haben; er bildet die Fortsetzung des zum
größten Teil außerhalb des Beobachtungsnetzes liegenden Nordäquatorialstromes.
a) Die Felder 18—14, gedeutet als Golfstromfelder.
Da das hier verarbeitete Beobachtungsmaterial sich nicht auf das Wurzelgebiet des Golfstromes erstreckt,
und die Zonen I und II zweifellos zum großen Teil Küsten- und polares Wasser enthalten, so sind die Felder,
und davon in erster Linie die südlichen Felder der Zone III, von allen betrachteten Gebieten diejenigen, die am
reinsten Golfstromwasser („atlantisches“ Wasser) enthalten. Man wird also deren Salzgehalt als Widerspiegelung
der Strömungsintensität erwarten dürfen. Da das Feld 19 noch teilweise dem Einfluß polarer Wassermassen
unterliegt, wurden seine Salzgehaltswerte aus der Betrachtung herausgelassen und nur die Werte der Felder 18—
14 berücksichtigt.
Der Zustand des Golfstromes, ausgedrückt durch den Salzgehalt dieser Zone III, wäre demnach in den
zwölf Jahren folgender gewesen:
1920: Winter: etwas unternormal
Frühjahr: unternormal
[Sommer: unternormal
[Herbst: unternormal
1921: Winter: unternormal
Frühjahr: etwas unternormal
[Sommer: wenig unternormal
[Herbst: wenig unternormal
1922: Winter: wenig unternormal
Frühjahr: unternormal
[Sommer: stark unternormal
[Herbst: unternormal
1923: Winter: normal
Frühjahr: normal
[Sommer: etwas übernormal
[Herbst: übernormal
1924: Winter: wenig unternormal
Frühjahr: unternormal
[Sommer: stark unternormal
[Herbst: etwas unternormal
1925: Winter: normal
Frühjahr: etwas unternormal
[Sommer: übernormal
[Herbst: unternormal
1926: Winter: etwas unternormal
Frühjahr: etwas übernormal
[Sommer: etwas übernormal
[Herbst: etwas übernormal
(—0,05%)
(—0,08% o )
(—0,08%) ]
(—0,06%«)]
(—0,11%„)
(—0,05% o )
(—0,03% o ) ]
(—0,03%o) 1
(-0,03%„)
(—0,09%„)
(—0,19% 0 ) ]
(—0,12% o ) ]
( 0,00%)
( 0,00%„)
(+0,04%)]
( + 0,08%)]
(-0,01%,)
(-0,0%)
(—0,15% o )]
(-0,05%)]
( 0,00%)
(-0,04%)
(+0,07%)]
(—0,08%) ]
(—0,04% o )
( + 0,01%)
(+0,01%)]
( + 0,01%)]
| etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
| etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
| etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
etwas verfälscht, durch Zufluß polaren Wassers.
8 C. O. D. I s e 1 i n : The Development of our Conceptions of the Gulf-Stream-System. Nat. Research Council. Transactions
of the American Geophysic. Union. 14. annual Meeting, Washington 1933. S. 226—231. Ferner: G. Wüst : Das Golfstromproblem.
Tiefseebuch Berlin 1934, S. 131, und A. Schumacher: Neuere Arbeiten über den Golfstrom im westl. Atlant. Ozean. Ann. d.
Hydrographie 1935, Heft 2, S. 53—58.
4 G. Schott: Verteilung des Salzgehaltes im Oberflächenwasser der Ozeane. Ann. d. Hydr. 1928, S. 147—152.
6 H. H. F. Meyer: Oberflächenströmungen des Nordatlantischen Ozeans im Februar. Veröff. d. Inst. f. Meereskunde. N. F.
Reihe A, Heft 11, Berlin 1923.